Schriftzug
Home Kontakt Links Archiv AG Schmetterlinge  
wer wir sind häufige Fragen Themen unsere Natur  
Meinung
 
Geier in Deutschland
 

 
 
 
 

Aktuelles, Nachrichten und Tipps:

 

 

 


Da hatte der Fotograf wirklich das Glück, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein. Leider war der "Blick aufs Objekt" nicht optimal, aber trotzdem konnte er diesen Wiedehopf (Upupa epops) gut beobachten, wie er nach Nahrung suchte, ein Staubbad zur Gefiederpflege nahm, ... Erst im letzten Jahr war er "Vogel des Jahres" gewesen.
Weitere Infos → NABU.de. Foto: Ernst Haug, Engstlatt 16.08.2023



Vorab in eigener Sache

Naturschutzbüro stellt die Arbeit ein
Wie rechts neben dem Bild zu lesen ist: Der Trägerverein für das Naturschutzbüro konnte trotz intensiver Suche keinen neuen Vorstand bilden. Weil gleichzeitig keine Nachfolger*innen für den unmittelbaren Bürobetrieb gefunden werden konnten, hatte die Mitgliederversammlung die Auflösung des Vereins und die Schließung des Büros beschlossen. Damit wird das Büro seine Tätigkeit vermutlich bis zum Ende des Jahres abschließen, dann wird auch der wöchentliche Newsletter Geschichte sein. Auch dieser Internet-Auftritt wird nur noch als Archiv erhalten bleiben und deshalb deutlich umgestaltet werden.

Die Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände, als "LNV-Arbeitskreis" bekannt, ist indirekt von der Schließung ebenfalls betroffen, weil dessen Arbeit neu organisiert werden muss. In welcher Form das zukünftig geschehen kann, wird sich erst im Laufe der nächsten Monate zeigen.



Nachrichten aus der Region

Schmetterlinge-zollernalb.de ist online
15.11. - Nachdem die seitherige Homepage des Naturschutzbüros in absehbarer Zeit nicht mehr aktualisiert werden wird, haben die Mitarbeiter*innen der AG Schmetterlinge beschlossen, einen eigenen Internet-Auftritt zu erstellen. Hierzu wurden zunächst alle hierfür relevanten Inhalte von den Naturschutzbüro-Seiten übernommen. Damit der Aufwand überschaubar bleibt, wurden z.B. die Formatierungen im Wesentlichen beibehalten. Die ersten Aktualisierungen sind auch schon "drin".
https://www.schmetterlinge-zollernalb.de

Naturschutzbüro: Auflösung läuft
11.10. - Die Abwicklung des Naturschutzbüros bei laufendem Betrieb gestaltet sich arbeitsintensiv, doch es geht voran.
• Homepage: Der NABU Zollernalb hat den Vertrag übernommen, so dass die Homepage vorerst erhalten bleiben kann. Nach und nach wird sie jedoch abgespeckt und wird nur noch als Archiv erhalten bleiben.
• Newsletter: Der heutige Newsletter ist einer der letzten, denn dieser Service wird komplett eingestellt, sofern sich niemand findet, der dies auch künftig ehrenamtlich weiterführt.
• AG Schmetterlinge: Der NABU Zollernalb hat die Trägerschaft übernommen und die seitherigen Schmetterlings-Inhalte der Büro-Homepage ziehen in eine neue Domain um. Diese wird dann künftig unter schmetterlinge-zollernalb.de erreichbar sein.
• Akten, Vereinsunterlagen: Das Kreisarchiv wird den größten Teil der Unterlagen übernehmen und damit bleibt die Geschichte des Naturschutzbüros für die Nachwelt erhalten.
• Material: Am Ende werden etliche Möbel und vor allem leere Aktenordner übrig bleiben. Wer Interesse daran hat, kann während der voraussichtlich bis kurz vor Weihnachten weiter betriebenen Bürozeiten vorbei kommen und ein Auge darauf werfen.


Presseschau regional

NABU Albstadt: Ersatzlaichgewässer am Naturfreibad
15.11. - Nach zweijähriger Planung des NABU Albstadt rückte vor kurzem oberhalb des Tailfinger Naturbads der Bagger an, um am Fuße des steil ansteigenden Waldgebietes im Abstand von 20 Metern vier etwa zwei Meter tiefe Gruben auszuheben. In unzähligen Stunden haben Mitglieder der NABU-Gruppe in Albstadt Laichtümpel angelegt, um die Zahl der zeitintensiven „Krötentaxis“ zu minimieren und die Amphibien vom Laichen im Naturbad abzuhalten.
Südwest-Presse


Nachrichten aus Baden-Württemberg

Gelungene Renaturierung am Mollenbach
15.11. - Im Rahmen des Projekts „Naturvielfalt Westallgäu“ wurde der Mollenbach erfolgreich renaturiert. Bei einem Besuch vor Ort zeigte sich Andreas Schwarz (MdL) begeistert über den Einsatz der beteiligten Akteure.
Mehr beim NABU BW

StorchenbetreuerInnen weiterhin gesucht
15.11. - Erforschen und schützen Sie unsere Weißstörche gemeinsam mit dem NABU: Der NABU Baden-Württemberg bietet am 27. Januar 2024 in Rastatt wieder eine Schulung für Storchenbetreuerinnen und -betreuer an.
Mehr beim NABU BW


Für junge Naturschützer, Betreuer*innen und Lehrkräfte

Schulstunde der Wintervögel - Schulklassen aufgepasst!
18.10. - Im Januar 2024 ist es wieder so weit, dann heißt es Fernglas raus und Vögel während der "Schulstunde der Wintervögel" zählen! Die NAJU verlost vorab Materialpakete an Schulklassen, um die Kinder für die Vogelwelt zu begeistern und sie bei der Vogelzählung zu unterstützen. Das Paket enthält ein Futtersilo und Vogelfutter, sodass die Schüler*innen bereits im Dezember eine Futterstelle einrichten und die Vögel sich daran gewöhnen können, sowie unterstützende Materialien von NAJU und NABU.
Mehr bei der NAJU


Aus der Welt der Pflanzen und Tiere

Ein Fünftel der Tiere und Pflanzen in Europa bedroht
22.11. - Umweltplanerin Melanie Bilz erklärt im Interview die Hintergründe zu den alarmierenden Zahlen einer kürzlich u.a. von ihr veröffentlichten internationalen Studie. Lebensraumverlust durch Landwirtschaft, Bebauung und Umweltverschmutzung sind Hauptursachen für Artensterben in Europa.
https://idw-online.de/de/news824048

Bundesweite Rebhuhn-Kartierung 2024/2025
22.11. - Um die deutschlandweite Verbreitung und Bestandsdichte des Rebhuhns flächendeckend zu beschreiben, findet in den Jahren 2024 und 2025 eine bundesweite Rebhuhn-Kartierung im Rahmen des Projektes "Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!" statt.
Mehr beim DDA

Goldabbau verseucht Tropenvögel
22.11. - Illegaler Goldabbau ist in Lateinamerika weit verbreitet. Er zerstört die Umwelt und verpestet Mensch und Tier mit Quecksilber.
Spektrum.de

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten
22.11. - Sahnestücke zuerst! Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite. Daher sind ein genaues Verständnis der Wiederbesiedelung des ursprünglichen Lebensraums durch die Raubtiere sowie verlässliche Vorhersagen zu ihrer künftigen potenziellen Verbreitung wertvoll. Ein detaillierter Vergleich unterschiedlicher räumlicher Modellierungsverfahren auf der Basis von Verbreitungsdaten aus 20 Jahren zeigt nun, wie vielschichtig der Prozess ist. Von frühen bis zu späten Phasen änderten sich die Habitatpräferenzen des Wolfs von hoher Selektivität hin zu vergleichsweise geringeren Ansprüchen.
https://idw-online.de/de/news824109

Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer
22.11. - Alle sechs Jahre führt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) turnusmäßige Erhebungen zu den EU-weit geschützten Waldarten und Lebensräumen durch. Ein ganz besonderer Schatz unter diesen Arten ist der Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus nodulosus). Dieser mit etwa 3 Zentimetern Größe sehr stattliche Käfer ist in Deutschland außerhalb Bayerns bis auf ein Vorkommen vollständig ausgestorben. In Südbayern kommt der Grubenlaufkäfer jedoch noch an ca. 100 Standorten vor. Daher hat Bayern eine ganz besondere Verantwortung für diese Art. Folgerichtig liegen von den bundesweit 63 Monitoringpunkten nicht weniger als 62 in Bayern.
https://idw-online.de/de/news824204

Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen
22.11. - Die offene Tiefsee beherbergt nicht nur eine der größten Tiergemeinschaften der Erde, sie ist auch einer wachsenden Zahl von Umweltbelastungen ausgesetzt. Unser Wissen über ihre Bewohner und deren Reaktion auf vom Menschen verursachte Stressfaktoren ist jedoch nach wie vor begrenzt. Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gibt jetzt erste Einblicke in die Stressreaktion einer pelagischen Tiefseequalle auf die Erwärmung des Ozeans und durch den Tiefseebergbau verursachte Sedimentwolken. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler:innen heute im Fachmagazin Nature Communications.
https://idw-online.de/de/news824407

Quagga-Muschel: Prognosen für betroffene Seen
22.11. - Ein Vergleich des Bodensees, Genfersees und Bielersees mit den Großen Seen Nordamerikas zeigt, dass sich die invasive Quagga-Muschel auf beiden Kontinenten mit einer ähnlichen Dynamik ausbreitet. Dies erlaubt Europa einen Blick in die Zukunft.
https://idw-online.de/de/news824171


Mitteilungen der Naturschutzverbände

Erweiterung von Mega-Kuhstall in Ellwangen ist rechtswidrig
22.11. - Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat der Klage des BUND Baden-Württembergs gegen eine erweiterte Rinderhaltung mit über 1.000 Tieren im Ostalbkreis stattgegeben. Das Urteil ist ein wichtiges Zeichen an die Behörden im Land, die Auswirkungen auf die Umwelt ernster zu nehmen.
BUND BW

Lang-Lkw sind ein gefährlicher Irrweg und kontraproduktiv zum Klimaschutz
22.11. - Unzufrieden zeigt sich der BUND über die neuen Kriterien des Landes für den Einsatz von überlangen Lastwagen in Baden-Württemberg. „Sie führen dazu, dass immer mehr Bundes- und Landesstraßen für Lang-Lkw freigegeben werden. Damit stärkt die Landesregierung den Güterverkehr auf der Straße. Das ist ein Irrweg und unverständlich, schließlich soll der Güterverkehr mehr und mehr auf die Schiene verlagert werden. Bereits 2017 hat eine Studie des Landes belegt: Der Beitrag der Lang-Lkw zum Klimaschutz ist minimal.
BUND BW


Natur des Jahres

Die Kreuzotter ist Reptil des Jahres 2024
22.11. - Vor 120 Jahren wurden noch Fangprämien ausgesetzt und zehntausende dieser Giftschlangen jährlich erschlagen, sogar ein Kreuzotter-vertilgungsverein wurde gegründet. Heute gilt das Reptil des Jahres 2024 in Deutschland als „stark gefährdet“, und die Art benötigt unseren besonderen Schutz.
https://feldherpetologie.de/


Rund ums Thema Energie, Emissionen und Klima

Klimawandel gefährdet Getreideerträge
22.11. - Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Getreideanbau in vielen Regionen vor große Herausforderungen. In einer kürzlich in "Nature Reviews Earth & Environment" veröffentlichten Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZALF untersucht, wie sich wärmere Temperaturen, ein erhöhter Kohlendioxidgehalt und eine veränderte Wasserverfügbarkeit auf weltweit wichtige Getreidearten wie Weizen, Mais, Hirse, Sorghum und Reis auswirken.
https://idw-online.de/de/news824314

Countdown für Deutschlands Gletscher
22.11. - Den vier verbliebenen Gletschern in Deutschland geben Fachleute nur noch wenige Jahre. Daran ändern auch halbwegs gute Nachrichten aus dem Sommerhalbjahr 2023 nichts.
Spektrum.de

Photovoltaik-Stromrichter: Kleiner, leichter und kosteneffizienter durch höhere Taktfrequenzen und reduzierte Verluste
22.11. - In dem vom BMWK geförderten Projekt »PV-MoVe« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel gemeinsam mit ihren Industriepartnern von 2019 bis 2023 untersucht, wie sich Methoden zur aktiven Reduktion von Schaltverlusten dazu nutzen lassen, Photovoltaik-Stromrichter kleiner, leichter und kosteneffizienter herzustellen. Durch neuentwickelte Zusatzbeschaltungen konnten in einem 50 kW-Wechselrichter die Schaltfrequenzen in der DC-Eingangsstufe um den Faktor 2,5 bis 3 und der Wechselrichter-Ausgangsstufe um den Faktor 10 bis 12,5 gesteigert werden.
https://idw-online.de/de/news824241

Recycelte Seltenerdmagnete erfolgreich in Lautsprechern und Antriebsmotoren getestet
22.11. - Permanentmagnete auf Basis von Seltenen Erden (SE) sind kritische Komponenten in vielen technologischen Produkten. Allerdings wird nur ein Bruchteil des Bedarfs in der EU auch durch EU-Produktion gedeckt und die Versorgung ist gefährdet. Recycling kann ein Teil der Lösung sein, wenn es keine Kompromisse bei der Performance gibt. Erfolgreiche Demonstrationstests in Lautsprechern und elektrischen Antriebsmotoren, die im Rahmen des EU Projekts SUSMAGPRO durchgeführt wurden, zeigen nun, dass Recycling eine praktikable Option ist und Qualitätsanforderungen erfüllt werden können.
https://idw-online.de/de/news824419

Startschuss für weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Produktion von grünem Methanol
22.11. - Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing weihte heute die Pilotanlage im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts »Leuna100« ein: Der weltweit einzigartige und innovative Ansatz zur Methanolerzeugung mit neuartigem Katalyseverfahren ermöglicht den Markthochlauf von grünem Methanol. Grünes Methanol ist ein Schlüssel für die Energiewende und bietet der Schiff- und Luftfahrt eine klimaneutrale Kraftstoffalternative.
https://idw-online.de/de/news824349

Die Erde heizt sich auf
22.11. - Die Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
Spektrum.de


Was sonst noch interessiert

Workshop: Förderung von Artenvielfalt in der Landwirtschaft
22.11. - Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden, ist die Ackerwildkrautflora als repräsentativer Teil der biologischen Vielfalt höher als auf Feldern mit konventionellem Anbau. Um aber eine Trendumkehr des Artenverlustes herbeizuführen, bedarf es größerer Anstrengungen als spezielle Getreidesorten einzusetzen und auf synthetischen Pflanzenschutz zu verzichten. Das ist eine zentrale Erkenntnis aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Ökosorten für Biodiversität und Klimaschutz" (AgroBioDiv). Die Forschungsergebnisse sollen im Rahmen eines Workshops am 24. November 2023 an der Universität Heidelberg vorgestellt werden.
https://idw-online.de/de/news824343

Von wegen dicht bewaldet
22.11. - Europa – ein einziger dichter Urwald? Das traf selbst vor Ankunft der Menschen nicht zu. Grasländer nahmen wohl mindestens die Hälfte der Fläche unseres Kontinents ein.
Spektrum.de

Warum die Dürre im Amazonasgebiet alle Rekorde bricht
22.11. - Amazonien erlebt derzeit eine verheerende Dürre. Schuld ist ein Zusammenspiel aus Klimawandel, Abholzung und ungünstigen Wetterphänomenen. Und es wird erst einmal nicht besser.
Spektrum.de


The English language section

Bats mate more like birds than mammals
22.11. - Scientists have filmed what seem to be the first known instances of non-penetrative reproductive sex in mammals. In most mammals, fertilization happens internally, with penises thought to have evolved to deliver sperm close to eggs. Male serotine bats (Eptesicus serotinus) seem to use their enormous penis more like an arm to press against their partner’s vulva. This resembles mating between songbirds, which transfer sperm by touching together specialized openings called cloacas.
Nature | 4 min read

 

* * * * * * * * * * * * * * *

 

 

21.07.2023 - Öffentliche Bekanntmachung:


Die Mitgliederversammlung hat die Auflösung des Vereins Naturschutzbüro Zollernalb e.V. beschlossen. Gläubiger des Vereins werden gebeten, ihre Ansprüche beim Liquidator anzumelden:
Herbert Fuchs, Östliche Breite 11, 72401 Haigerloch

Update: 23. November 2023

aktualisierte Themen:
> neue Schmetterlings-Fotos


▶▶ zuletzt bearbeitete Seiten

 

 

Übrigens:
Nisthilfen für Schwalben beim
▶▶ NABU Zollernalb.

Und:
Wir sammeln nach wie vor Handys. ▶▶ Mehr ...

 

Suchen Sie etwas auf unserer Seite? Versuchen Sie's mal hier:

 

Online-Vogelführer

Online-Vogelführer Amsel, Drossel, Fink oder Star? Mit wenigen Klicks lassen sich 225 heimische Vogelarten online bestimmen. Mehr beim NABU ...

 

 

Die Nachrichten auf dieser Seite bleiben in der Regel ein bis zwei Wochen lang hier stehen. Danach werden sie ins Nachrichten-Archiv verschoben, wo die Meldungen der vergangenen zwölf Monate gespeichert werden. Danach werden sie endgültig gelöscht. → Archiv.

 

zum Seitenanfang

Impressum/ Haftungsausschluss Datenschutzerklärung

Naturschutzbüro Zollernalb e.V. - Geislinger Straße 58 - 72336 Balingen - Fon 07433-273990 - E-Mail