Schriftzug
Home Kontakt Links Archiv AG Schmetterlinge  
wer wir sind häufige Fragen Themen unsere Natur  
Meinung
 
Geier in Deutschland
 

 
 
 
 

Aktuelles, Nachrichten und Tipps:

 

 

 


Der Turmfalke (Falco tinnunculus), nach dem Mäusebussard unser häufigster Greifvogel, ist ein absoluter Mäusespezialist: Kleinsäuger wie Wühlmäuse, die er im Rüttelflug erspäht, machen rund 80% seiner Nahrung aus. auf dem Foto war dieses ♂ erfolgreich, doch viele Fangversuche gehen auch ins Leere.
Weitere Infos → NABU.de. Foto: Ernst Haug, Heselwangen 03.03.2023


Nachrichten aus der Region

Wespenbussard erhält Peilsender vor Freilassung
24.05.2023 - Ein Wespenbussard, der mit einer leichten Gehirnerschütterung ins NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen gebracht wurde, erhielt kurz vor seiner Freilassung einen Peilsender. So können die Vogelschutzteams mehr über die Art lernen und sie künftig besser schützen.
NABU BW

Neu auf der Homepage: Stellungnahmen und Schmetterlinge
17.05.2023 - Gleich sechsmal waren die Naturschutzverbände in diesem Monat zur Stellungnahme aufgerufen und zwei davon betrafen Anträge auf Vernichtung von Streuobstbeständen über 1.500 m2. In beiden Fällen haben wir der Naturschutzbehörde vorgeschlagen, die Anträge abzulehnen.
Meinung und Stellungnahmen
Auch auf den Schmetterlingsseiten hat sich Neues getan: eine Neubeschreibung und bei 6 Arten neue Fotos. Außerdem haben wir jetzt die Neuaufnahmen des Jahres 2022 zusammengefasst.
neue Schmetterlings-Fotos
Nachweise 2022

Zukunft des Naturschutzbüros, erneutes Update
29.03. - Damit sich unsere Nachfolger schon mal "warmlaufen" und besser einschätzen können, welche Aufgaben auf sie zukommen könnten, haben wir eine erste Zusammenstellung verfasst – auch was das Anforderungsprofil betrifft.
http://www.naturschutzbuero-zollernalb.de/Selbstdarstellung/zukunft.htm


Presseschau regional

Storch fasziniert Erstklässler
24.05.2023 - Wie schnell fliegen Störche? Und woher wissen die Vögel, wann der Winter naht? Die Erstklässler der Heimbachschule Fluorn-Winzeln hatten so einige Fragen an den Storchen-Experten Hartmut Polet.
Schwarzwälder Bote


Nachrichten aus Baden-Württemberg

Zuflucht für den Jahresvogel 2023: Braunkehlchen brüten am Federsee
24.05.2023 - Das Braunkehlchen ist in den vergangenen Jahren immer seltener geworden. Nur sieben Brutgebiete in ganz Baden-Württemberg sind geblieben. Eines davon am Federsee. Das Braunkehlchen ist gefährdet, aber noch besteht Hoffnung für den kleinen Wiesenbrüter.
NABU BW

Blühflächen werden mit jedem Jahr wertvoller
24.05.2023 - Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mit jedem Jahr wächst die Zahl von wertvollen Pflanzenarten auf den Blühflächen, die bedrohten Tieren Nahrung und Schutz bieten.
NABU BW

Wasserbüffel fressen für die Artenvielfalt
17.05.2023 - Seit Anfang Mai sind sechs Büffel im Naturschutzgebiet Wiestal mit Rauber bei Kirchheim unter Teck für den NABU Baden-Württemberg und die NABU-Gruppe Teck unterwegs. Ihre Aufgabe: fressen und suhlen für die Artenvielfalt.
NABU BW

Wie gefährlich ist die Asiatische Hornisse?
17.05.2023 - Asiatische Hornissen jagen Honigbienen und breiten sich auch im Südwesten immer weiter aus. Die 2004 nach Europa eingeschleppte Art ist kaum mehr zu stoppen. Wird sie auch zu einer Gefahr für Menschen?
Schwarzwälder Bote

Beton wächst im Kopf - s'Ländle wächst im Herzen
10.05.2023 - Flächenfraß zerstört unsere Kulturlandschaft und die artenreiche Natur. Um die Landespolitik zu wirkungsvollen Maßnahmen zum Flächenschutz zu bewegen, hat der BUND Baden-Württemberg zusammen mit mehr als 15 weiteren Organisationen und Verbänden einen Volksantrag auf den Weg gebracht. Den Lippenbekenntnissen der Politik müssen endlich Taten folgen!
Jetzt unterschreiben!


Für junge Naturschützer, Betreuer*innen und Lehrkräfte

Youth in Nature – wir sind dann mal draußen
24.05.2023 - Dies ist ein Projekt der "Initiative Artenkenntnis". Es richtet sich in erster Linie an Jugendliche, die unsere Tier- Pflanzen- und Pilzarten fundiert kennenlernen möchten.
Mehr beim LNV BW


Aus der Welt der Pflanzen und Tiere

Skurrile Tierwelt Diese zehn Tiere sind einfach unglaublich
24.05.2023 - In der faszinierenden Welt der Tiere gibt es jede Menge Skurrilitäten, die manchmal sogar so abwegig erscheinen, dass sie kaum zu glauben sind. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise rund um die Welt und stellen kuriose Gestalten und Fakten aus dem Tierreich vor, mit denen Sie beim nächsten Small Talk glänzen.
geo.de

Die letzten Giganten der Flüsse
24.05.2023 - Schmutz und begradigte Flüsse belasten besonders die großen Süßwasserbewohner. Dabei ist nur wenig über Riesenfische bekannt – zu wenig, um sie zu schützen. Ein Biologe ändert das.
Spektrum.de

380 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt
24.05.2023 - Entlang Südostasiens größtem Strom finden sich zahllose Arten, die nie wissenschaftlich beschrieben wurden. Unter den 380 Neuentdeckungen: ein Frosch, der sich als Moos tarnt.
Spektrum.de


Mitteilungen der Naturschutzverbände

Streuobstwiesen der Zukunft: Artenreiche Kulturlandschaft durch Nutzung erhalten
17.05.2023 - Der landesweite Streuobsttag bietet vielen Streuobstakteuren eine gute Plattform, praxisnah über neue Entwicklungen und Problemlösungen zu diskutieren.
NABU BW


Rund ums Thema Energie, Emissionen und Klima

Stadtwerke finanzieren Erdgas-Verband
24.05.2023 - Rund 70 Stadtwerke hat CORRECTIV danach gefragt, warum sie Mitglied beim Lobbyverband Zukunft Gas waren oder sind. Und vor allem: Wie viel Geld sie jährlich zahlen. Denn das Stadtwerke-Geld ist letztlich das Geld ihrer Kundinnen und Kunden, das über den Verband Werbung und Kampagnen im Sinne der fossilen Unternehmen wie Shell oder Wintershall finanziert. Über die Jahre sind wahrscheinlich Millionen Euro über die Stadtwerke an den Verband geflossen.
correctiv.org


Was sonst noch interessiert

Kakaoanbau treibt Abholzung in Westafrika voran
24.05.2023 - Um die Nachhaltigkeit des Kakaoanbaus zu beurteilen, fehlten bislang gute Karten. Satellitenbilder verraten nun, wie die Plantagen in geschützte Gebiete vordringen.
Spektrum.de

Umweltverbände fordern Lemke zu Rücknahme von Kürzungsplänen auf
24.05.2023 - Nach "Spektrum"-Informationen plant das Umweltministerium, wichtige Artenhilfsprogramme zu kürzen. Kritiker sehen den ohnehin unterfinanzierten Naturschutz mit Füßen getreten.
Spektrum.de

Brachen fördern die Artenvielfalt
17.05.2023 - Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität
https://idw-online.de/de/news813278


The English language section

What 1.5 ℃ of global warming really means
24.05.2023 - Last week, meteorologists predicted that the global average temperature for a single year is likely to hit 1.5 ℃ above pre-industrial levels within the next five years. The landmark evokes the Paris climate agreement’s aspirational goal: to keep global warming below 1.5 ℃. But the two milestones are not the same.
• The Paris goal is defined as the midpoint of the first 20-year period when the average global surface air temperature is 1.5 ºC warmer than the 1850–1900 average.
• A global stocktake in preparation for the next United Nations Framework Convention on Climate Change meeting (COP28), in November, found that, for a 50% chance of achieving the goal, global greenhouse-gas emissions need to peak before 2025; this hasn’t happened yet.
• Because global warming is uneven, more than one-fifth of the world’s population currently live in regions that have already exceeded 1.5 ºC of warming in at least one season.
• More important than when Earth will hit 1.5 ºC is what amount of warming the planet will peak at, and when that will happen. "With every tenth of a degree above 2 ºC, you’re looking at more-sustained, more-systemic impacts," says geographer William Solecki. Those numbers won’t be apparent for decades.
Nature | 5 min read

 

* * * * * * * * * * * * * * *

Die Informationen auf dieser Seite wurden unserem kostenlosen Newsletter entnommen. Wenn Sie "automatisch" informiert werden wollen, dann ist ein Newsletter-Abo am einfachsten: Schicken Sie uns mit folgendem Link eine kurze E-Mail und wir werden Sie in den Verteiler aufnehmen:

Erläuterung:
Die Bestellung des Newsletters folgt den Bestimmungen des Datenschutzes. Wir werden also Ihre angegebene E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des Newsletters verwenden und außer dieser keine weiteren Informationen dazu speichern – auch wenn Sie uns z.B. Ihren Namen und Ihre Postadresse bekannt gegeben haben. Alles Weitere finden Sie erklärt, wenn Sie den "Newsletter-Bestellung"-Link anklicken und den Text aufmerksam bis zu Ende lesen.

Und nicht zu vergessen:
Informationen darüber, wie Sie uns und unsere Arbeit unterstützen können, finden Sie → hier.

 

 


 

Update: 25. Mai 2023

aktualisierte Themen:
> Meinungsäußerungen
> neue Schmetterlings-Fotos


▶▶ zuletzt bearbeitete Seiten

 

 

Übrigens:
Nisthilfen für Schwalben beim
▶▶ NABU Zollernalb.

Und:
Wir sammeln nach wie vor Handys. ▶▶ Mehr ...

 

Suchen Sie etwas auf unserer Seite? Versuchen Sie's mal hier:

 

Online-Vogelführer

Online-Vogelführer Amsel, Drossel, Fink oder Star? Mit wenigen Klicks lassen sich 225 heimische Vogelarten online bestimmen. Mehr beim NABU ...

 

 

Die Nachrichten auf dieser Seite bleiben in der Regel ein bis zwei Wochen lang hier stehen. Danach werden sie ins Nachrichten-Archiv verschoben, wo die Meldungen der vergangenen zwölf Monate gespeichert werden. Danach werden sie endgültig gelöscht. → Archiv.

 

zum Seitenanfang

Impressum/ Haftungsausschluss Datenschutzerklärung

Naturschutzbüro Zollernalb e.V. - Geislinger Straße 58 - 72336 Balingen - Fon 07433-273990 - E-Mail