Schriftzug
Home Kontakt Links Archiv AG Schmetterlinge  
wer wir sind häufige Fragen Themen unsere Natur  
Meinung
 
Geier in Deutschland
 

 
 
 
 

Aktuelles, Nachrichten und Tipps:

 

 

 


Der Turmfalke (Falco tinnunculus), nach dem Mäusebussard unser häufigster Greifvogel, ist ein absoluter Mäusespezialist: Kleinsäuger wie Wühlmäuse, die er im Rüttelflug erspäht, machen rund 80% seiner Nahrung aus. auf dem Foto war dieses ♂ erfolgreich, doch viele Fangversuche gehen auch ins Leere.
Weitere Infos → NABU.de. Foto: Ernst Haug, Heselwangen 03.03.2023


Naturschutzbüro im Winterbetrieb

Weil wir in diesem Winter den Energieverbrauch während der Öffnungsstunden wegen der Kosten und aus Gründen des Klimaschutzes nicht verantworten können, wird das Naturschutz­büro über den Winter bis voraussichtlich Ende März nur im Homeoffice betrieben.

Hierzu haben wir eine Anrufweiterleitung geschaltet und während der Öffenungszeiten sind wir in der Regel erreichbar. Wenn Sie trotzdem niemanden erreichen, wird vermutlich am anderen Apparat gesprochen. Der Anrufbeantworter bleibt deshalb geschaltet und natürlich werden auch E-Mails zeitnah gelesen und bearbeitet.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung. Kommen Sie gut durch die kalte Jahreszeit!


Nachrichten aus der Region

Zukunft des Naturschutzbüros, ein Update
15.03. - Im Newsletter vom 07.12.2022 berichteten wir, dass die Zukunft des Naturschutzbüros als gemeinsame Geschäftsstelle der Naturschutzverbände sowie als Anlaufstelle für die Bevölkerung mit Naturschutzfragen auf der Kippe stehe.
Bislang hat sich noch niemand gefunden, die/der bereit ist, die Arbeit der Geschäftsführung ehrenamtlich fortzuführen. Die Schließung des Naturschutzbüros wird deshalb wohl die unvermeidliche Folge sein.
Die endgültige Entscheidung darüber fällt bei der Mitgliederversammlung im Juli. Weil wir immer noch auf eine andere Lösung hoffen, werden wir auf unserer Internetseite weitere Informationen u.a. über das Anforderungsprofil veröffentlichen.

BUND bekommt Fördermittel für die Pflege von Streuobstwiesen
15.03. - "Dieser Tag ist perfekt für die offizielle Übergabe der Leader-Förderung für unser Projekt", freute sich Christina Kraus von der BUND-Ortsgruppe Raum Rottweil im Kreise von Mitgliedern des Bundes und der Baum- und Fachwartvereinigung Rottweil-Tuttlingen, allesamt mit Sägespänen auf den Schultern. "Denn heute sind Geräte und Helfer in Aktion, um die Bäume der Streuobstwiese zu pflegen und dieses tolle Biotop wieder in guten Zustand zu versetzen", sagte Kraus. "Wir freuen uns total, dass wir mit der Hilfe der Förderung ein großes Repertoire an Top-Geräten anschaffen konnten."
Mehr im Schwarzwälder Boten

Arbeitseinsatz am Gartenschau-Projekt
08.03. - Nachdem der Zaun und das Tor als Abgrenzung zwischen Gartenschaugelände und Städtischem Bauhof Balingen erstellt worden sind, haben wir einen verbliebenen Erdhügel zwischen unserem NABU-Projekt und dem Zaun zur Betreuung dazugewonnen. Diesen Erdhügel wollen wir bei einem Arbeitseinsatz am Samstag, den 18. März 2023 um 9 Uhr zu einem Biotophügel gestalten.
Treffpunkt am Tor zum Städtischen Bauhof Balingen am neuen Kreisverkehr gegenüber der Hobbyland-Tennishalle. Wir werden den fetten Oberboden mit Sand abmagern, kleine Trockenmauern aus Steinen bauen etc. Wer Lust hat mitzuhelfen, meldet sich gerne unter nabu.balingen(ät)t-online.de und erhält dann genauere Infos.


Presseschau regional

Wie der NABU und der Biber Kröten beim Laichen helfen
15.03. - Acht der 21 in Deutschland heimischen Amphibienarten werden in der „Roten Liste der gefährdeten Arten“ als bedroht geführt, zwei weitere stehen auf der Vorwarnliste. Gründe dafür sind wie bei vielen anderen Tieren auf dieser Liste mangelnder Lebensraum und fehlende Nahrungsquellen. Der Naturschutzbund (NABU) Albstadt bemüht sich, dem Artensterben entgegenzuwirken.
Südwest Presse


Nachrichten aus Baden-Württemberg

Baugebiet in Simmozheim: Ausgleich: 450 neue für 100 alte Bäume
15.03. - Weil das neue Baugebiet am südwestlichen Ortsrand von Simmozheim starke Eingriffe in die Natur mit sich bringt, muss ein erheblicher Ausgleich an anderer Stelle geschaffen werden. Das ist der aktuelle Stand.
Mehr im Schwarzwälder Boten

Asiatische Hornisse breitet sich in Baden-Württemberg aus
15.03. - Asiatische Hornissen breiten sich aus. Imker in Baden-Württemberg machen sich Sorgen, denn die eingeschleppte Art jagt gerne und belagert die Bienenstöcke.
Mehr im Schwarzwälder Boten

Lahrer NABU ist "empört" über OB Markus Ibert
15.03. - Die "Eigennutz"-Aussagen von Lahrs Rathauschef Markus Ibert beim Frühlingsempfang sorgen für heftige Kritik vom Nabu, der nun seinerseits in die Offensive geht.
Mehr im Schwarzwälder Boten


Für junge Naturschützer, Betreuer*innen und Lehrkräfte

Wie funktioniert die Naturschutzjugend NAJU?
15.02. - Eine lebenswerte Welt, in der Natur und Umwelt stärkere Beachtung finden, wünscht sich vor allem auch die zukünftige Generation. Wie können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene konkret engagieren und welche Umweltbildungs-Angebote bietet die NAJU (Naturschutzjugend im NABU)? Hier erfährst du mehr.
NAJU BW


Aus der Welt der Pflanzen und Tiere

Wiederentdeckt nach über 20 Jahren
15.03. - Wieder einer mehr: Gezielt suchen Biologen nach verschollenen Arten. Auf Madagaskar wurden sie erneut fündig – an unerwartetem Ort.
Spektrum.de

Zehntausende Vogelbruten in der Antarktis vernichtet
15.03. - Stille in der Vogelkolonie: Wie sich Extremwetter auf die empfindlichen Ökosysteme der Polargebiete auswirken, konnte ein Forscherteam jetzt in der Antarktis erfahren.
Spektrum.de

Steinwerkzeuge von Affen und frühen Menschen überraschend ähnlich
15.03. - Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) haben in Thailand von Altweltaffen geschaffene Artefakte entdeckt, die Steinwerkzeugen früher Vertreter der Gattung Homo ähneln. Bisher ging die Fachwelt davon aus, dass unsere frühen Vorfahren diese scharfkantigen Steinwerkzeuge absichtlich gefertigt haben und diese den Beginn der Steinwerkzeugproduktion – einem Alleinstellungsmerkmal während der Evolution der Homininen – einläuten. Eine neue Studie stellt nun bisherige Erkenntnisse über die Ursprünge der bewussten Werkzeugherstellung in unserer eigenen Abstammungslinie in Frage.
https://idw-online.de/de/news810623

Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
15.03. - Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden. Forschende fanden nun heraus, dass Arten, deren Körpergröße sich besonders stark von der ihrer Festlandsverwandten unterscheidet, mit größerer Wahrscheinlichkeit aussterben. Ihre Studie, die im Fachmagazin Science veröffentlicht wurde, zeigt außerdem, dass die Aussterberate von Säugetieren auf Inseln weltweit durch die Ankunft des Menschen deutlich angestiegen ist.
https://idw-online.de/de/news810542

Die kleinstmöglichen Giganten der Meere
15.03. - Südliche Zwergwale kratzen am unteren Ende dessen, was für Furchenwale noch möglich ist: Kleinere Tiere könnten sich durch das typische Aussieben von Plankton nicht mehr ernähren.
Spektrum.de

Luftverschmutzung beeinträchtigt die Paarung von Fliegen
15.03. - Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena konnte an der Taufliege Drosophila melanogaster sowie an weiteren neun Arten der Gattung Drosophila nachweisen, dass hohe Ozonwerte das chemische Paarungssignal der Insekten zerstören und so mutmaßlich zum weltweiten Insektensterben beitragen. Die oxidierende Wirkung des Ozons sorgt dafür, dass die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die in den Molekülen vieler Insektenpheromone zu finden sind, aufgebrochen werden. Besonders bemerkenswert ist, dass die gestörte sexuelle Kommunikation auch dazu führt, dass Fliegenmännchen ungewöhnliches Paarungsverhalten gegenüber anderen Männchen ihrer Art zur Schau stellten.
https://idw-online.de/de/news810669


Mitteilungen der Naturschutzverbände

Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Herbst 2022
08.03. - In der März-Ausgabe von DER FALKE blicken wir auf das vogelkundliche Geschehen im Herbst 2022 zurück. Das Wetter war von September bis November überwiegend mild und der Herbst 2022 damit sogar der drittwärmste seit dem Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881. Rund 1,8 Millionen bei ornitho.de gemeldete Vogelbeobachtungen bildeten die Grundlage unserer Auswertungen.
Mehr beim DDA

Weißstörche klappern wieder von den Dächern
08.03. - Die ersten Störche sind bereits aus Ihrem Winterquartier in Baden-Württemberg angekommen (auch das Paar von Hechingen-Weilheim), doch drei besenderte Störche waren nicht dabei.
Mehr beim NABU BW

Totholz: Ein Paradies für viele Tiere
22.02. - Wer seine Obstbäume schneidet, muss den Rückschnitt nicht kompostieren oder verbrennen. Wird das Totholz in einer Gartenecke aufgeschichtet, zieht es Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen sowie Vögel, Fledermäuse und Igel an.
NABU BW


Rund ums Thema Energie, Emissionen und Klima

Kreislaufwirtschaft Brennstoffzelle: ein Leben ist nicht genug
15.03. - Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder am besten sogar wiederverwendet werden können? Dieser Frage gehen vier Fraunhofer-Institute im Verbund Stack to Piece (Stack2P) des Nationalen Aktionsplans Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) nach. Das Ziel: bereits vor Beginn der industriellen Großserienproduktion von Stacks deren Produktdesign so zu beeinflussen, dass eine zerstörungsfreie Demontage erleichtert wird. Damit es möglichst viele Bauteile aus ausgedienten Stacks in ein zweites Produktleben schaffen.
https://idw-online.de/de/news810722

Elektromobilität: Schnell laden mit gebrauchten E-Fahrzeug-Batterien
15.03. - Die Hochschule Fulda und die OsthessenNetz GmbH haben einen intelligenten Second-Life-Batteriespeicher entwickelt, der ebenso umweltschonend wie netzdienlich ist. Mit ihm lässt sich das Angebot an Schnellladesäulen auch bei geringem Netzausbau und geringer Netzanschlussleistung realisieren – in ländlichen Gegenden zum Beispiel.
https://idw-online.de/de/news810504


Was sonst noch interessiert

Keine benzingetriebenen Motorboote auf den Feldberger Seen
15.03. - Der BUND Feldberger Seenlandschaft schreibt: Vor 10 Jahren wurde in einer Allgemeinverordnung beschlossen, dass keine privaten benzingetriebenen Verbrennermotoren mehr auf den Feldberger Seen zum Einsatz kommen dürfen. Da es jedoch massiven Widerstand gab, wurde ein Kompromiss ausgehandelt, der eine 10-jährige Übergangszeit einräumte, währenddessen die BootsbesitzerInnen ihren Verbrenner gegen einen Elektromotor austauschen konnten. Diese Übergangsfrist läuft 2023 aus, und nun plötzlich setzt sich die Mehrheit der GemeindevertreterInnen dafür ein, dass diese Übergangsfrist um weitere 7 Jahre verlängert wird und der Beschluss von 2014 gekippt wird.
Weitere Infos und eine Petition


The English language section

How a transparent fish gets its shimmer
15.03. - The flickering iridescence of the almost entirely see-through ghost catfish (Kryptopterus vitreolus) comes from microscopic structures in its muscles that bend the light, rather than pigments. Other animals display these shimmering structural colours outside their bodies — a peacock’s feathers or a butterfly’s wings — but the ghost catfish is scaleless. Muscle structures could produce iridescence in other transparent species, such as noodlefishes (Salangidae).
Associated Press | 2 min read

Culling rabid vampire bats doesn’t work
15.03. - Latin American governments’ decades-long campaign of killing vampire bats (Desmodus rotundus) to fight outbreaks of rabies has the opposite effect. When bats were poisoned before rabies was detected in an area, researchers found that the culling could slow the spread of rabies. But reactive culling had little benefit and even increased disease spread, probably because it prompts bats to flee the area. “It’s a little bit like a forest fire, where you’re working on putting out the embers but not realizing that another spark has set off a forest fire in a different location,” says ecologist and study co-author Daniel Streicker.
Nature | 3 min read

 

* * * * * * * * * * * * * * *

Die Informationen auf dieser Seite wurden unserem kostenlosen Newsletter entnommen. Wenn Sie "automatisch" informiert werden wollen, dann ist ein Newsletter-Abo am einfachsten: Schicken Sie uns mit folgendem Link eine kurze E-Mail und wir werden Sie in den Verteiler aufnehmen:

Erläuterung:
Die Bestellung des Newsletters folgt den Bestimmungen des Datenschutzes. Wir werden also Ihre angegebene E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des Newsletters verwenden und außer dieser keine weiteren Informationen dazu speichern – auch wenn Sie uns z.B. Ihren Namen und Ihre Postadresse bekannt gegeben haben. Alles Weitere finden Sie erklärt, wenn Sie den "Newsletter-Bestellung"-Link anklicken und den Text aufmerksam bis zu Ende lesen.

Und nicht zu vergessen:
Informationen darüber, wie Sie uns und unsere Arbeit unterstützen können, finden Sie → hier.

 

 


 

Update: 16. März 2023

aktualisierte Themen:
> Meinungsäußerungen


▶▶ zuletzt bearbeitete Seiten

 

 

Übrigens:
Nisthilfen für Schwalben beim
▶▶ NABU Zollernalb.

Und:
Wir sammeln nach wie vor Handys. ▶▶ Mehr ...

 

Suchen Sie etwas auf unserer Seite? Versuchen Sie's mal hier:

 

Online-Vogelführer

Online-Vogelführer Amsel, Drossel, Fink oder Star? Mit wenigen Klicks lassen sich 225 heimische Vogelarten online bestimmen. Mehr beim NABU ...

 

 

Die Nachrichten auf dieser Seite bleiben in der Regel ein bis zwei Wochen lang hier stehen. Danach werden sie ins Nachrichten-Archiv verschoben, wo die Meldungen der vergangenen zwölf Monate gespeichert werden. Danach werden sie endgültig gelöscht. → Archiv.

 

zum Seitenanfang

Impressum/ Haftungsausschluss Datenschutzerklärung

Naturschutzbüro Zollernalb e.V. - Geislinger Straße 58 - 72336 Balingen - Fon 07433-273990 - E-Mail