Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge Zollernalb

 

zur Hauptseite des Naturschutzbüro Zollernalb

 


Zur Einführung

Seitdem beim Naturschutzbüro Zollernalb innerhalb des Webauftritts der → Themenbereich Schmetterlinge online ging, ist das Interesse daran gewachsen, sich etwas näher mit dieser Artengruppe zu befassen. Im Mai 2012 fanden sich dann ein paar Falter-FreundInnen zur Gründung einer "Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge im Zollernalbkreis" zusammen, die sich alle vier Monate zu einem "Falter-Stammtisch" trifft. Ein Ziel der AG ist, die Verbreitung der verschiedenen Arten im Zollernalbkreis zu untersuchen und darzustellen, also "weiße Flecken" in der Verbreitungskarte zu färben. Natürlich sollen auch bekannte Falter-Vorkommen bestätigt und neue Vorkommen seltenerer Arten entdeckt werden. Das soll einerseits der Wissenschaft dienen, aber wir wollen damit auch u.a. behördliches Naturschutzhandeln unterstützen.



Der Schwerpunkt liegt zwar auf den → Tagfaltern bzw. den → Tagaktiven Nachtfaltern, doch andere Artengruppen sollen nicht ausgeklammert werden.
Im November 2014 gingen dann auch die → Nachtfalter-Seiten ins Netz.
Im Jahr 2013 wurden erstmals Leuchtnächte zur Erfassung von nachtaktiven Arten durchgeführt. Die Ergebnisse wurden zuerst intern veröffentlicht. Das sollte in erster Linie dem Lernen dienen, denn die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind größtenteils "Anfänger".
Im Frühjahr 2014 wurde beschlossen, diese Bestimmungsübungen öffentlich zugänglich zu machen - nicht zuletzt, um auf diese Weise neue Interessent*innen zur Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft zu motivieren. Damit ging auch gleichzeitig dieser Webauftritt der AG online.


Folgende Inhalte sind hier zu finden:

  

Einheimische Bläulinge - Übersicht von Herbert Fuchs als "Schlüssel" (PDF 3MB)
Die Falter der Gattung Epirrita
Bestimmungsübung an Nachtfaltern (umgebauter, ehemaliger Adventskalender)
Bestimmungsübung an drei Tagfalter-Gruppen (weiterer ehem. Adventskalender)
Bestimmungsübung an häufigen tagtaktiven Arten (auch ehem. Adventskalender)

  

Würdigung des NSG Scharlenbachtal, Teil Falter
Alfons Krismann, Nachtfalter und → Martin Albrecht, Tagfalter
    (DJN-Veröffentlichung: Untersuchung von Weideflächen bei Zillhausen 1993 bis 1995)

  

Karte der Naturräumlichen Gliederung im Zollernalbkreis
Schmetterlingszucht - Abschrift aus www.schmetterling-raupe.de (PDF 0,3MB)

  

Berichte über die Lichtfänge der Jahre → 2013, → 2014 und → 2015

  

Informationen über die von Mitarbeiter*innen unserer AG erstmals bzw. seit Gründung der AG im Zollernalbkreis wieder nachgewiesenen Arten. → Einleitung.

  

Kleinschmetterlinge - Kurzvortrag von Dirk Mezger (PDF 2,7MB)

 

Wir haben im Jahr 2015 eine Broschüre erstellt, in der neben ein paar Kurzinfos über das Leben der Schmetterlinge und die Falter-Lebensräume im Zollernalbkreis alle aktuell noch fliegenden Tagfalter- und Widderchen-Arten dargestellt sind.
online lesen Broschüre bestellen
Broschüre zum Download (PDF 3,4MB)

  

Nach und nach wollen wir versuchen, interessante Zuchtberichte bzw. Fotoserien zu veröffentlichen. Ein Anfang ist gemacht ...
Orgyia antiqua Gastropacha quercifolia Harpyia milhauseri
Papilio machaon Poecilocampa populi Drepana falcataria
Cerura vinula Thaumetopoea processionea Hoplodrina ambigua
Anarta trifolii Saturnia pavonia


Interner Bereich für die MitarbeiterInnen der AG


Das Schmetterlingsjahr 2023 im Zollernalbkreis

 

 

Impressum/ Haftungsausschluss Datenschutzerklärung

Naturschutzbüro Zollernalb e.V. - Geislinger Straße 58 - 72336 Balingen - Fon 07433-273990 - E-Mail