Schriftzug
Home Kontakt Links Archiv AG Schmetterlinge  
wer wir sind häufige Fragen Themen unsere Natur  
Meinung
 
Geier in Deutschland
 

 
 
 
 


Meinungsäußerungen (Archiv)

Den Naturschutzverbänden wird häufig nachgesagt, sie seien "immer dagegen". Nichts davon ist wahr - sofern es sich um ordentlich durchgeführte Verfahren handelt. Wie unseren unten aufgeführten Stellungnahmen zu entnehmen ist, sind grundsätzliche Einwendungen gegen Planungen die Ausnahme. Mitunter wenden wir uns aus Naturschutzgründen (und genau das ist ja unsere Aufgabe!) gegen Teile von Vorhaben. In Einzelfällen geben wir Anregungen, die dazu geeignet sind, die Umsetzung der Planungen zu verbessern.
Auf dieser Seite finden Sie unsere Stellungnahmen, die älter sind als das vergangene Jahr.
Die aktuellen Stellungnahmen sind ▶ hier zu finden.

Technische Anmerkung: Sofern eine Stellungnahme ohne hinführenden Text nur als PDF veröffentlicht wurde, ist die "Überschrift" unterstrichen und Sie finden die Stellungnahme direkt mit einem Klick darauf.

- 2021 -

Bebauungsplanverfahren "Nasswasen - 3. Änderung", Hechingen (29.11.2021)
(...) Die nun im östlichen Abschnitt geplante Änderung von bislang 8 auf 12 m Gebäudehöhe mag für sich gesehen zunächst als untergeordnet erscheinen, muss jedoch in diesem Kontext als weiterer Akt einer sich durchziehenden umfassenden "Salami-Taktik" bewertet werden, die das Vertrauen in Zusagen und planerische Festsetzungen von Land und Kommunen stark erschüttert. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Ortskern, 5. Änderung", Dotternhausen (09.11.2021)

Bebauungsplanverfahren "Am Berg - Lautlinger Weg - Hinter dem Berg", Meßstetten (09.11.2021)

Hochwasserschutz am Ziegelbach, Hechingen (19.10.2021)

Bebauungsplanverfahren "Schlattäcker", Haigerloch-Weildorf (17.09.2021)

Bebauungsplanverfahren "Kirchwiesen IV – 2. Änderung", Nusplingen (02.09.2021)

Bebauungsplanverfahren "Großer Acker II", Dotternhausen (02.09.2021)

9. Änderung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung einer Sonderbaufläche "Solarpark Lautlingen", Albstadt-Lautlingen (25.08.2021)

Einbeziehungssatzung "Geyerbad", Meßstetten-Oberdigisheim (13.08.2021)

Bebauungsplanverfahren Sondergebiet "Steigle", Dormettingen (13.08.2021)

Bebauungsplanverfahren "Ob den Gärten", 2. Erweiterung und dritte Änderung, Dautmergen (13.08.2021)

Wasserrechtliche Erlaubnis - Hochwasserschutz, Rosenfeld-Täbingen (Weiherbach) (05.08.2021)

Wasserrechtliche Erlaubnis für den "Langen Brunnen", Burladingen- Stetten Flst. 2198 (03.08.2021)

Bebauungsplanverfahren "Witzenhart", Hechingen-Sickingen (25.06.2021)

Gemeinde Weilen unter den Rinnen Bebauungsplan "Wettegärten" (14.06.2021)
(...) Seit dem 01.08.2020 ist das sog. Biodiversitäts-Stärkungsgesetz in Kraft. Dass die sich aus der Neufassung des § 22 (Biotopverbund) sowie der Einführung des § 33a (Streuobstschutz) NSchG ergebenden Konsequenzen in dieser am 29.04.2021 vorgelegten Planung noch nicht einmal erwähnt werden, stellt u.E. einen eklatanten Mangel dar. Deshalb ist die vorgelegte Planung aus Sicht der Natur- und Umweltschutzverbände grundsätzlich abzulehnen. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Killberg IV", Hechingen (14.06.2021)

Stadt Burladingen: Bebauungsplan "Eschle, 1. Änderung" in Burladingen-Gauselfingen (01.06.2021)

Windpark Burladingen: Scoping-Verfahren (11.05.2021)

Stadt Rosenfeld: Fortschreibung Flächennutzungsplan/ Landschaftsplan 2035 (15.04.2021)

Bebauungsplan "Ob den Gärten, 2. Erweiterung, 3. und 4. Änderung" in Dautmergen (15.04.2021)

Bebauungsplan "Erweiterung Hägnau" Gemarkung Harthausen (24.03.2021)

4. punktuelle Änderung Flächennutzungsplan Sonderbaufläche "Schuppengebiet Mettwinkel" und Bebauungsplan "Schuppengebiet Mettwinkel III" in Burladingen-Ringingen (08.03.2021)

3. punktuelle Änderung Flächennutzungsplan Sonderbaufläche "Schuppengebiet Tellenbühl" und Bebauungsplan "Schuppengebiet Tellenbühl" in Burladingen-Salmendingen (04.03.2021)

Punktuelle Flächennutzungsplanänderung und Bebauungsplan "Seehof l" in Haigerloch (04.03.2021)

Bebauungsplan "Hinter den Gärten II", Haigerloch-Hart (03.03.2021)
(...) ist die vorgelegte Planung grundsätzlich abzulehnen und eine Aufgabe der Planung wäre aus unserer Sicht naturschutzfachlich geboten. (...) Auf ausdrücklichen Wunsch und Empfehlung der NABU-Gruppe Haigerloch-Rangendingen tragen die Natur- und Umweltschutzverbände daher das Verfahren trotz der erheblichen Bedenken mit, sofern die folgenden (...) aus Naturschutzsicht formulierten Erfordernisse rechtsverbindlich in angemessener Form festgehalten werden. Mehr ...

Stadt Meßstetten, Gemarkung Meßstetten, Zollernalbkreis - Bebauungsplan "Loh II" (03.03.2021)

Bebauungsplan "Häuslerwasen III" in Burladingen-Salmendingen (03.03.2021)

Verbesserung des Hochwasserschutzes am Ziegelbach - Entwurfs- und Genehmigungsplanung (24.02.2021)

- 2020 -

Bebauungsplan "Seehof I", Haigerloch und punktuelle Änderung des Flächennutzungsplans (11.11.2020)

5. Änderung des Regionalplans Neckar-Alb 2013 (12.10.2020)
Solange der Eindruck entsteht, der Regionalverband suche in erster Linie nach Möglichkeiten, die Begehrlichkeiten von Städten und Gemeinden sowie von Industrie und Gewerbe - oft genug verbunden mit lokalpolitisch motivierten Egoismen – erfüllen zu helfen, ist es schwer, das Vertrauen in die Sachbezogenheit der Regionalplanung bzw. der Entscheidungen der Regionalversammlung aufrecht zu erhalten. Mehr ...

Bebauungsplan "Hinter den Gärten II", Haigerloch-Hart - erneute Anhörung (25.09.2020)
Der Eingriff in den wertvollen Naturhaushalt an dieser Stelle ist vermeidbar und keinesfalls zwingend, weil unseres Erachtens Alternativen sehr wohl vorhanden wären. Aufgrund der vorrangigen Bedeutung der zur Bebauung vorgesehenen Flächen u.a. für Vögel und Fledermäuse lehnen die Natur- und Umweltschutzverbände die vorliegende Planung ab. Mehr ...
▶▶ Weil die Naturschutzverbände für ihre ablehnende Haltung auf äußerst unsachliche Art und Weise öffentlich angegangen wurden, haben wir die Vorgänge → hier gesondert dargestellt.

Bebauungsplan "Seewiesen II" in Hechingen - Sickingen (18.09.2020)

FNP-Änderung und Bebauungsplan Sondergebiet "Hinter Rieb", Hechingen (03.09.2020)

Bebauungsplan "Killberg IV", Hechingen (03.09.2020)

Bebauungsplan "Auf Jauchen/ L415", Balingen (03.09.2020)
... sind wir darüber verwundert, dass die 2. Anhörung und die Auslegung erst durchgeführt wird, nachdem die Baumaßnahme bereits abgeschlossen und feierlich freigegeben worden ist. Die natürlichen Gegebenheiten, Strukturen und betroffene Arten waren bei Baubeginn bereits verändert, entfernt und nicht mehr auffindbar. Ggf. hätten o.B. ältere Gehölze und Bäume bei entsprechender rücksichtsvoller Planung erhalten werden können. Mehr ...

Bebauungsplan "Zwischen Theodor Groz- und Kientenstraße", Albstadt-Ebingen (15.07.2020)

Bebauungsplan "Korn", Albstadt-Ebingen (03.09.2020)

Flächennutzungsplan 2035 der Verwaltungsgemeinschaft Hechingen-Jungingen-Rangendingen (28.08.2020)
Heute gibt es, wie der Erläuterungsbericht anschaulich schildert, im gesamten Planungsbereich fast keine Siedlungsfläche mehr ohne landschaftspflegerische oder landschaftsökologische Bedeutung. Nachdem somit eine weitere Entwicklung von Siedlungs- und Gewerbeflächen nur noch mit z.T. umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen überhaupt möglich erscheint, sollte die Entwicklung weitestgehend auf den bereits bebauten Bereich beschränkt werden und eine Entwicklung darüber hinaus schon aus Kostengründen nur dort erfolgen, wo die Eingriffe in den Naturhaushalt möglichst gering, der Ausgleich damit einfacher erscheint. Mehr ...

Hochwasserschutz am Ziegelbach, Hechingen (14.08.2020)
Hinsichtlich der konkreten Standortentscheidung bestehen jedoch erhebliche Bedenken. Wie ein Augenschein ergab, wird durch die für den Bau des Rückhaltebeckens notwendig werdende Verlegung des Ziegelbachs ein großes Auewaldgebiet mit zum Teil sehr altem Bestand verschiedener Baumarten - bis zu 25 m hoch - sowie vorgelagertem Heckensaum vollständig zerstört. Mehr ...

Bebauungsplan "Kaffebühlstraße", Dormettingen (14.08.2020)

Bebauungsplan "Kaufland - Kientenstraße", Albstadt-Ebingen (14.08.2020)

Bebauungsplan "Mühlhalden - 6. Änderung", Haigerloch-Gruol (15.07.2020)

Bebauungsplan "Krebshalde - 1. Änderung", Haigerloch (15.07.2020)
Die Änderung dient der Aktivierung innerörtlichen Entwicklungspotenzials, wodurch die Inanspruchnahme von Außenbereichsflächen vermieden werden soll. Das ist zu begrüßen und von daher bestehen seitens der Naturschutzverbände keine grundsätzlichen Bedenken. Mehr ...

Bebauungsplan "Mittelwies", Hechingen-Bechtoldsweiler (18.06.2020)
Wie bereits bei der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung angeführt, wird ein intakter dörflicher Ortsrand weitgehend beseitigt. Dies erfordert aus unserer Sicht besondere Anstrengungen, den neuen Ortsrand entsprechend zu gestalten. Mehr ...

1. Änderung des Bebauungsplanes "Scheibenbühl" in Meßstetten-Oberdigisheim (03.06.2020)

Planfeststellungsverfahren Deponie "Schönbuch" (Albstadt) (28.05.2020)

Planfeststellungsverfahren Deponie "Hölderle" (Balingen) (28.05.2020)

Wasserrechtliche Planfeststellung für die Gartenschau Balingen 2023, Achse Süd (11.05.2020)

Bebauungsplan "Breite" - 2. Änderung, Weilen u.d.R. (30.04.2020)

Bebauungsplan Gewerbegebiet "Geißenwiese", Hausen a.T. (30.04.2020)

Bebauungsplan "Schlossacker II" - 1. Änderung, Hechingen (20.04.2020)

Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbands Oberes Schlichemtal (01.04.2020)

Bebauungsplan "Pflegepark", Schömberg (01.04.2020)

Bebauungsplan "Kaufland/ Kientenstraße", Albstadt-Ebingen (01.04.2020)

Bebauungsplan "Gewerbegebiet Hirnau", Albstadt-Lautlingen (01.04.2020)

Bebauungsplan "Industriegebiet Nord", Schömberg (01.04.2020)

Wegebau im NSG Zollerhalde, Bisingen-Zimmern (27.03.2020)

Bebauungsplan "Bikepark-Melbernsteige", Albstadt-Tailfingen (11.03.2020)

Waldumwandlungsverfahren für den BP "Bikepark-Melbernsteige" (11.03.2020)

Bebauungsplan interkommunales Gewerbegebiet "Vogelherd Süd", Straßberg (11.03.2020)

Bebauungsplan "Erweiterung Hägnau", Winterlingen-Harthausen (04.03.2020)

Bebauungsplan "Korn", Albstadt-Ebingen (24.02.2020)

Bebauungsplan "Badkap", Albstadt-Lautlingen (24.02.2020)

Bebauungsplan "Schopfloch", Haigerloch-Stetten (17.02.2020)
(...) In den örtlichen Bauvorschriften, vor allem hinsichtlich des Verbotes von "Schottergärten" und zur Ausführung von Einfriedigungen, sehen wir einen positiven Ansatz und wir hoffen, dass dies von den künftigen Bewohnern auch umgesetzt wird. Mehr ...

Bebauungsplan "Hinter den Gärten II", Haigerloch-Hart (17.02.2020)
(...) Aufgrund der vorrangigen Bedeutung der Streuobstbestände u.a. für Vögel und Fledermäuse lehnen die Natur- und Umweltschutzverbände die vorliegende Planung ab. Mehr ...

Bebauungsplan "Auf Hirschen II", Haigerloch-Gruol (17.02.2020)
(...) Ohne einen z.B. in rechtlich abgesicherter Form von detailliert festgelegten Maßnahmen erbrachten Nachweis, dass die Anforderungen an die hier denkbaren CEF-Maßnahmen im Verfahren erfüllt werden, ist der Bebauungsplan nach Auffassung der Naturschutzverbände nicht vollzugsfähig. Deshalb lehnen wir den vorgelegten Bebauungsplan ab. Mehr ...

Bebauungsplan "Ban II", Ratshausen (15.02.2020)
(...) Woher diese ganzen offenbar falschen Zahlen kommen, ist nicht nachvollziehbar. Jedenfalls ist damit die gesamte Bedarfsberechnung hinfällig und kann als Nachweis nicht anerkannt werden. Legt man die anhand der o.a. Quellen ermittelten Zahlen des Statistischen Landesamts zugrunde, errechnet sich hieraus anstelle der angegebenen ca. 2,679 ha noch ein Bedarf von knapp 1,4 ha.
(...) Nachdem der Bedarf nicht in dieser Größenordnung nachgewiesen ist, regen wir an, auf die Ausweisung von Flächen etwa im Umfang der in der SaP mit Ziffer 9 bezeichneten "Weide mit Obstbäumen" (wohl knapp 0,5 ha) zu verzichten. Auf diese Weise wären etliche der dargestellten Kompensationsmaßnahmen entbehrlich, wodurch nicht nur die rechtssichere Umsetzung der Planungen vereinfacht würde. Mehr ...

Bebauungspläne "Unter Lauen II", "Östlich der Egartstraße" und "Nördlicher Ortseingang", Grosselfingen (12.02.2020)

"Süderweiterung" des Steinbruchs Plettenberg, Dotternhausen - hier: Schreiben zu den Holcim-Antworten auf die Einwendungen der Träger öffentlicher Belange (03.02.2020)
(...) Die Argumentationsweise in den Aussagen des Katalogs läuft in wesentlichen Teilen darauf hinaus, dass ausschließlich das Büro AG.L.N. als einziges Fachbüro die Berücksichtigung der Naturschutzbelange korrekt beurteilen kann. Alle anderen Akteure werden als fachlich inkompetent dargestellt. Das ist in seiner Überheblichkeit nur schwer erträglich.
(...) Die von Holcim/ Büro AG.L.N. gegebenen Entgegnungen sind zwar oft verbal umfangreich, die Beantwortung verschiedener Bedenken/ Anregungen selbst ist jedoch in etlichen Fällen nicht nachvollziehbar und die Argumente drehen sich im Kreis. Die Beantwortung erfolgt u.a. durch die erneute Aufzählung von Maßnahmen, die von uns gerade in Frage gestellt werden.
(...) Damit die Grundsatzfrage nicht zwischen den vielen Details über die Bewertung von Ausgleichsmaßnahmen, Funktionserhalt von Erhaltungszielen, dem Erhaltungszustand einer Anhang I-Art u.v.a.m. verloren geht, wollen wir abschließend nochmals unsere Auffassung bekräftigen, dass der Betrieb eines privatwirtschaftlich betriebenen Steinbruchs zwar durchaus im "öffentlichen Interesse" liegen kann, hieraus jedoch nicht gleichzeitig und zwangsläufig "zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses" im Sinne des § 34 Abs. 1 BNatSchG abgeleitet werden können, die allein den Eingriff in ein Natura 2000-Gebiet rechtfertigen dürften. Mehr ...

4. punktuelle Änderung Flächennutzungsplan und Sonderbaufläche Bebauungsplan Sondergebiet "Schuppengebiet Mettwinkel III", Burladingen-Ringingen (23.01.2020)

Bebauungsplan "Haupt VI", Burladingen (23.01.2020)

Bebauungsplan Gewerbegebiet "Häuslerwasen III", Burladingen-Salmendingen (23.01.2020)

Wasserrechtliche Planfeststellung für die Gartenschau Balingen 2023, Landschaftsachse Nord (21.01.2020)

Bebauungsplan Gewerbegebiet "Geißenwiese", Hausen am Tann (21.01.2020)

Wasserrechtliche Erlaubnis, Umweltverträglichkeitsprüfung Ausbau Kläranlage Burladingen (15.01.2020)

Bebauungsplan "Tennisanlage Egelsee - Westerweiterung", Balingen-Ostdorf (15.01.2020)

- 2019 -

Zielabweichungsverfahrren für geplante Seniorenanlage, Schömberg (27.12.2019)

Bebauungsplan 3. Änderung und Erweiterung Riedern, Winterlingen (27.12.2019)

Bebauungsplan Schuppengebiet Bühl 1. Erweiterung, Meßstetten (19.12.2019)

Bebauungsplan Gewerbegebiet Links der Nusplinger Straße Erweiterung, Meßstetten (18.12.2019)

Bebauungsplan Schlossacker II 1. Änderung, Hechingen (18.12.2019)

Bebauungsplan Trillfinger Steig II, Haigerloch (28.11.2019)

Planfeststellungsverfahren Eyach-Eisenbahnüberführung, Balingen (19.11.2019)

Bebauungsplan Schachen II, Straßberg (19.11.2019)

Flurneuordnung Obernheim (06.11.2019)

Forstliche Wegebau-Arbeiten im NSG Scharlenbachtal/ Hofwald, Starzeln (06.11.2019)

Dreharbeiten auf dem Plettenberg (30.10.2019)

Bebauungsplan "Östlich Reuteweg", Haigerloch-Trillfingen (24.10.2019)
Allein die zwischen Juni 2018 und Oktober 2019 bekannt gewordenen "beschleunigten Verfahren" nach §§ 13a und 13b BauGB summieren sich nun auf eine überplante Fläche von insgesamt 11,4 ha, auf der laut Aussagen in den Planunterlagen künftig rund 600 Einwohner wohnen sollen – zusätzlich zu den im Flächennutzungsplan 2025 ohnedies geplanten Vorhaben. Und die nächsten Planungen stehen bereits vor der Tür. (...) Der LNV-AK lehnt die vorgelegte Planung ab, weil er gegen das Flächenspargebot nach § 1a Abs. 2 BauGB, gegen das Bodenschutzgesetz und gegen die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie BW im Bereich Umgang mit Fläche verstößt. Mehr ...

Bebauungsplan "Mittelwies", Hechingen-Bechtoldsweiler (16.09.2019)
(...) Soweit erinnerlich, war seinerzeit bei der groß dimensionierten Ausweisung der neuen Einfamilienhausbebauung westlich der Ortszufahrt Rathausstraße mit der Erhaltung der nun zum Wegfall kommenden dörflichen Ortsrandgestaltung argumentiert worden. Mehr ...

Bebauungsplan "Hinter den Gärten II", Haigerloch-Hart (12.09.2019)
Aufgrund der vorrangigen Bedeutung der Streuobstbestände u.a. für Vögel und Fledermäuse lehnen die Natur- und Umweltschutzverbände die vorliegende Planung ab. Mehr ...

Bebauungsplan "Kreuzbreite", Haigerloch-Gruol (12.09.2019)
Angesichts der Tatsache, dass es sich bei den nun überplanten Flächen eindeutig um Außenbereichsflächen handelt, die nie einer geordneten baulichen Nutzung unterworfen waren, erscheint die Verwendung des Begriffs „Nachverdichtung“ als Begründung für die Anwendung des § 13a BauGB äußerst bemüht. Mehr ...

Bebauungsplan "Schopfloch", Haigerloch-Stetten (12.09.2019)
(...) Deshalb würden wir auch unsere grundsätzlichen Bedenken unter der Voraussetzung zurückstellen, dass im FNP 2025 bereits an anderer Stelle ausgewiesene, jedoch noch nicht überplante Wohnbauflächen in dieser Größenordnung zurückgestellt werden. Mehr ...

Bebauungsplan "Killberg IV", Hechingen (04.09.2019)

Deponie Balingen – Hölderle | Ausbau und Betrieb einer DK1- und DK0-Deponie und Restverfüllung der DK-0,5 Deponie (04.09.2019)

Deponie Albstadt-Schönbuch (04.09.2019)

Bebauungsplan "Ban II", Ratshausen (04.09.2019)

Bebauungsplan Sickersberg-Kreuzbühl (04.09.2019)

Bebauungsplan Schuppengebiet "Bühl" - 1. Erweiterung; Meßstetten (04.09.2019)

Bebauungsplan Sport- und Freizeitgelände "Blumersberg", Meßstetten (04.09.2019)

Bebauungsplan 3. Änderung und Erweiterung Riedern, Winterlingen (15.08.2019)

4. Änderung des Regionalplans Neckar-Alb 2013 - Ergänzung zweigleisiger Schienenausbau (17.07.2019)

Bebauungsplan "Grund/Hülbenwiesen", Meßstetten-Hartheim (07.07.2019)

Bebauungsplan "Jugendhaus Hindenburgstraße", Balingen (17.07.2019)

Zielabweichungsverfahren Übernachtungs- und Traufgängehütten an den Premium-Wanderwegen "Traufgänge", Albstadt (26.06.2019)
Unseres Erachtens erscheint es fraglich, ob die Ausstattung des herausragenden Landschaftsraumes um Albstadt mit Gaststätten-Neubauten im Außenbereich die Erholungsmöglichkeiten steigert oder eher durch starke Frequentierung oder fast "Verrummelung" mindert. Außerdem bergen Neubauten die Gefahr in sich, dass sie bei Aufgabe der eigentlichen Funktion andere unerwünschte Verwendungen finden. Mehr ...

Bebauungsplan Schuppengebiet "Ried", Meßstetten-Heinstetten (26.06.2019)

Bebauungsplan "Tennisanlage Egelsee", BL-Ostdorf (22.05.2019)

Bebauungsplan "Furth", Hechingen (22.05.2019)
Zunächst wird bedauert, dass unsere Anregung, eine verdichtete Bebauung verbindlich festzusetzen, nicht aufgegriffen wurde. Nur hierdurch kann der großen Nachfrage nach Wohnraum Rechnung getragen werden. Allein die Zulässigkeit von Doppelhäusern wird diese Wirkung nicht erzielen. Mehr ...

Planfeststellungverfahren für den Umbau der Seilschwebebahn zwischen dem Zementwerk Dotternhausen und dem Steinbruch auf dem Plettenberg, Dotternhausen (02.05.2019)

Bebauungsplan "Alte Mühle", Meßstetten (24.04.2019)

Bebauungsplan Trillfinger Steig II, Haigerloch-Weildorf (23.04.2019)
(...) Abgesehen davon widerspricht u.E. das Verfahren formal betrachtet auch den Vorgaben des § 13b: Weil die beiden Bebauungspläne "Eichen" und "Trillfinger Steig II" räumlich unmittelbar benachbart sind und zeitlich in engem Zusammenhang umgesetzt werden sollen, müssen sie zusammen betrachtet werden. Mit einer Gesamtfläche von 2,6 ha wird bei einer GRZ von 0,4 die für ein beschleunigtes Verfahren zulässige Grundfläche von max. 1ha überstiegen. Insofern sehen sich die Naturschutzverbände derzeit aus grundsätzlichen Erwägungen heraus nicht in der Lage, der vorgelegten Planung zuzustimmen. Mehr ...

Fortsetzung: Abbauerweiterung am Plettenberg, Dotternhausen (13.03.2019)
Die Stellungnahme zum Abbau-Erweiterungsverfahren ist abgegeben, doch die "Nachwirkungen" der Beschäftigung mit diesem komplexen Thema sind nach wie vor zu spüren. So war auch in der Presse viel zu lesen von "überschrittenen" Grenzen, einer "erfundenen" Erweiterungsgenehmigung, wenigstens unterschiedlich interpretierbaren Verträgen, falschen Darstellungen, unvollständigen Artenerhebungen und und und. Weil sich da viel Material angesammelt hat, gibt's hier eine Forsetzung. Mehr ...

Bebauungsplan "Schuppengebiet Ried", Meßstetten (26.02.2019)

Abbauerweiterung am Plettenberg, Dotternhausen (25.02.2019)
(...) Aufgrund schwerwiegender methodischer, fachlicher und formaler Mängel sind die vorliegenden Unterlagen zu überarbeiten. Auf dieser Grundlage kann dem Vorhaben nicht zugestimmt werden. Mehr ...

Bebauungsplan "Blumenhalde", Dautmergen (18.02.2019)

Windpark Winterlingen (29.01.2019)
(...) Aus diesem Grund sehen sich die Natur- und Umweltschutzverbände zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der Lage, eine endgültige Stellungnahme abzugeben. Bis zur Vorlage der aus unserer Sicht erforderlichen Nachweise sehen wir also keine Möglichkeit, dem Vorhaben zuzustimmen. Mehr ...

Bebauungsplan "Kaffeebühlstraße", Dormettingen (10.01.2019)

- 2018 -

Bebauungsplan "Klosterstraße", Hechingen (24.12.2018)
Auf der Grundlage unserer Bewertungen müssen gegen die Wohnbebauung Bedenken erhoben werden. Eine Ausgleichung der mit der Wohnbebauung verbundenen Eingriffe ins Landschaftsbild und den Naturhaushalt ist nicht gegeben. (...) Mehr ...

Bebauungsplan "Stapfel", Balingen (07.12.2018)
Die durch den Bebauungsplan in Anspruch genommene Fläche von rd. 10.3 ha stellt einen erschreckend hohen Flächenverbrauch dar und was erschwerend hinzukommt ist, dass sich diese Inanspruchnahme in die Vielzahl der Verbräuche an allen Ecken der letzten Jahre einreiht. (...) Mehr ...

Bebauungsplan "Leimenstraße Ost", Albstadt (07.12.2018)

Bebauungsplan "Furth", Hechingen (14.09.2018)

Bebauungsplan "Wilden" in Hechingen-Schlatt (05.09.2018)

Bebauungsplan "Nasswasen", 2. Änderung, Hechingen (05.09.2018)

2. Änderung Bebauungsplan "Joseph-Wolf-Straße", Hechingen (05.09.2018)

Bebauungsplan der Innenentwicklung "Seniorenanlage" beim Freibad in Winterlingen (13.08.2018)

"Ebinger Straße - Kapellstraße - Adolf-Groz-Straße – Friedrichstraße", Stadt Meßstetten (13.08.2018)

Vorbereitende Untersuchungen in der Stadt Balingen, Bereich "Gewerbegebiet Nord" (13.08.2018)

Bebauungsplan "Eichen", Weildorf - im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB (19.07.2018)
Die Planung ist nicht aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan entwickelt, sondern stellt eine gesonderte Planung nach § 13b BauGB dar. Diese (zeitlich befristete) Rechtsgrundlage wurde geschaffen, um den Städten und Gemeinden den besonders im Ballungsbereich bestehenden Wohnraummangel durch Verfahrensbeschleunigung beheben zu helfen. Die hier vorgelegte Planung betrifft jedoch im Wesentlichen den klassischen Einfamilienhausbereich, (...) Mehr ...

Bebauungsplan "Leimenstraße Ost", Stadt Albstadt - Frühzeitige Beteiligung (03.07.2018)

Plettenberg - ein Update (06.06.2018)
Im Mai 2018 erhielten wir erstmals Kenntnis von dem Verdacht, dass die Heidelerche, ehemals Brutvogel auf der gesamten Plettenberg-Hochfläche und seit der letzten Abbauerweiterung verschwunden, sich wieder angesiedelt haben könnte. Weil sich der Verdacht erhärtete und damit als Brutvorkommen gewertet werden musste, hielten wir eine Information des Regionalverbandes für dringend erforderlich. (...) Mehr ...

Bebauungsplan für das Gewerbegebiet „Süd“ in Meßstetten-Tieringen (30.05.2018)

Planfeststellungverfahren zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung Steinach, Balingen (17.05.2018)

Bebauungsplan "Ski- und Bikepark" in Burladingen (14.05.2018)

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung des Abbaus im Steinbruch Schwörer, Haigerloch-Stetten (Standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls) (09.05.2018)

Bebauungsplan "Heckental" in Nusplingen, 1. Änderung (11.04.2018)

3. Änderung des Regionalplans Neckar-Alb 2013 (14.03.2018)
(...) Die nun für die Ausweisung als VRG Gesteinsabbau vorgesehene Fläche ist der letzte Rest eines ehemals ausgedehnten Biotopverbund trockener Biotope, der trotz seiner hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit (= bis zum Abbau regelmäßig besetzter Brutplatz der Heidelerche) in früheren Verfahren preisgegeben wurde. Dass die geringere Wertigkeit der Rest-Fläche nun als Argument dienen soll, einen weiteren Abbau "naturverträglicher" erscheinen zu lassen, ist schwer zu ertragen. (..) Mehr ...

Bebauungsplan "Helle" in Hechingen-Sickingen, 1. Änderung (01.02.2018)

Änderung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Winterlingen-Straßberg (23.01.2018)
 

- 2017 -

Wasserrechtsverfahren Verlegung Obere Bära in Tieringen (22.12.2017)

Bebauungsplan Weinstetter Straße in Winterlingen (13.12.2017)

Bebauungsplan Zieglerstraße-Küferstraße in Ebingen (15.11.2017)

Bebauungsplan "Martinstraße II" in Hechingen (09.11.2017)
(...) Die erforderlichen artenschutzrechtlichen Untersuchungen liegen nunmehr in ausreichendem Umfang vor, insoweit sind unsere diesbezüglichen Einwendungen erledigt. Die Bemühungen um eine Minimierung und einen weitgehenden Ausgleich der mit der Planung verbundenen Eingriffe werden anerkannt. Mehr ...

Bebauungsplan für das Gewerbegebiet „Süd“ in Meßstetten-Tieringen (18.10.2017)
(...) Die genannte Fläche von 10,8 ha, die neu vollständig und teilweise versiegelt wird, erscheint plausibel und müsste im ökologischen Ausgleich durch die Entsiegelung der gleichen Fläche an anderer Stelle ökologisch ausgeglichen werden. Da dies nicht möglich ist, sollen Ausgleichs- und CEF-Maßnahmen die ökologische Bilanz ausgeglichen gestalten. Dies kann bei aller Wertigkeit der Ausgleichsmaßnahmen nur hilfsweise erfolgen, da ein Flächenverlust bzw. -verbrauch unseres Erachtens nicht ausgeglichen werden kann (...) Mehr ...

9. Änderung des Flächennutzungsplans, Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal (04.10.2017)

Bebauungsplan "Birkenweg" in Schömberg-Schörzingen (22.09.2017)
(...) Wir können Begründung, planungsrechtliche Festsetzungen und ausführlichen und plausiblen Umweltbericht nachvollziehen und gehen mit der ökologischen Bilanzierung einig, wobei Flächenverbrauch letztendlich nicht auszugleichen ist. Mehr ...

7. Änderung Bebauungsplan "Färbergarten-Bartswiese" Schömberg (22.09.2017)
(...) Die innerörtliche Nachverdichtung durch Schaffung eines Bauplatzes wird ausdrücklich begrüßt und der entsprechenden Begründung zugestimmt. Mehr ...

Änderung des Flächennutzungsplans und Bebauungsplan Ski- und Bikepark Burladingen (19.09.2017)
(...) Wir erachten im Ergebnis die Änderung als unvereinbar mit den höherrangigen raumordnerischen Festsetzungen. Die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege sind u.E. höher zu gewichten als die privaten und kommunalen Interessen. Mehr ...
Ein ähnlicher Tenor zieht sich durch die Stellungnahme zum gleichzeitig betriebenen Bebauungsplan. Mehr ...

Bebauungsplan "Allmend" Ratshausen (14.09.2017)

Änderungsverordnung des RP Tübingen zur Verordnung über den Naturpark Obere Donau (14.09.2017)

Bebauungsplan der Innenentwicklung "Seniorenwohnanlage" beim Freibad Winterlingen (11.09.2017)

Plettenberg - zwischen Rohstoffabbau und Naturschutz (24.07.2017)
Ein Gesteinssabbau stellt an jeder Stelle einen massiven Eingriff in gewachsene Habitate inklusive ihrer Lebensgemeinschaften dar. Weil uns einerseits der gesamte Bereich zwischen der Hangkante und dem bestehenden Abbaufeld vorrangig als schützenswert erscheint, wir andererseits nicht blauäugig die Einflussmöglichkeiten eines großen internationalen Industriekonzerns verkennen, werden wir jede Maßnahme unterstützen, die den breitest möglichen Streifen erhalten hilft. Mehr ...

Flächennutzungsplan Meßstetten-Nusplingen-Oberdigisheim (13.07.2017)

Ertüchtigung Schlepplift, Straßberg (13.07.2017)

Bebauungsplan Brunnenwiesen, Haigerloch-Bittelbronn (04.04.2017)
Nachdem die der vorgelegten Planung zugrunde liegenden Flächen jedoch keine besonders wertvollen Biotopstrukturen aufweisen, bestehen aus Naturschutzsicht gegen die Ausweisung eines Baugebiets an dieser Stelle keine grundsätzlichen Bedenken. Mehr ...

Bebauungsplan Lichtäcker, Haigerloch (23.06.2017)
Erneut sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen sichergestellt werden muss. Hierzu bedarf es unseres Erachtens genauer vertraglicher Festlegungen und des regelmäßigen fachlich qualifizierten Monitorings mit Bericht auch an die Naturschutzbehörde. Mehr ...

Flächennutzungsplan Hechingen/..., Gewann Breite (23.06.2017)
Erneut zeigt sich, dass die auf langfristige Geltung ausgerichteten Flächennutzungsplanungen mit ihrer Festlegung der zukünftigen (baulichen) Entwicklung häufig nur solange Beachtung finden, wie nicht dringende Bebauungswünsche an die Kommunen herangetragen werden. Mehr ...

Bebauungsplan Wasen III, Dotternhausen (21.06.2017)

Wasserrechtsverfahren RIDI, Jungingen (17.06.2017)
Da eine wesentliche Umgestaltung des Ufers stattfindet, ist jedoch möglicherweise eine Planfeststellung oder -genehmigung nach § 68 WHG erforderlich. Mehr ...

Stellungnahme zum Entwurf des Teilregionalplans Windkraft 2017 (31.05.2017)
Das Bestreben des Regionalverbands, mit der Ausweisung von Vorranggebieten für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen seinen Beitrag zur Energiewende zu leisten, wird grundsätzlich begrüßt. Skeptisch sind die Verbände allerdings hinsichtlich einer Genehmigungsfähigkeit künftiger Anlagen im Bereich des "Hohwacht". Mehr ...

Bebauungsplan Wohngebiet Alte Rose-Areal, Nusplingen (28.04.2017)

Bebauungsplan Lichtäcker - 1. Änderung, Haigerloch (27.04.2017)

Bebauungsplan "Am Pfaffenberg" in Burladingen-Melchingen (25.04.2017)
Die "Achillesferse" generell und hier insbesondere im Hinblick auf den besonders umfangreichen Ausgleichsbedarf ist die Kontrolle der Durchführung und der dauerhaften Erhaltung. Die verbindliche Festsetzung einer Überprüfung ist grundsätzlich zu begrüßen. Probleme bestehen allerdings im Detail. Mehr ...

Bebauungsplan Martinstraße II, Hechingen und Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft (22.02.2017)
Erneut zeigt sich, dass die auf langfristige Geltung ausgerichteten Flächennutzungsplanungen mit ihrer Festlegung der zukünftigen (baulichen) Entwicklung häufig nur solange Beachtung finden, wie nicht dringende Bebauungswünsche an die Kommunen herangetragen werden. Mehr ...

Bebauungsplan Wohngebiet "Alte Rose-Areal", Nusplingen (08.02.2017)
Nicht akzeptiert werden kann, dass die ehemals im nördlichen Planungsgebiet vorhandenen Gehölz-bestände im vorauseilenden Gehorsam – wenigstens außerhalb der Vegetationsperiode und Brutzeit - entfernt wurden. Dadurch ist eine ökologisch und artenschutzrechtliche Einschätzung bzw. Aufnahme nicht mehr möglich. Mehr ...

Bau von Hochwasserschutzanlagen zur Verbesserung der Hochwassersituation an der Schmeie, Straßberg (25.01.2017)
Als wasserbautechnische Laien stellen wir uns vor, dass im Normalfall die Erweiterung der Retentionsfläche bzw. des Volumens "oberhalb" des Überschwemmungsgeschehens gesucht wird, um damit die nachteiligen Auswirkungen von Hochwassern flussabwärts zu vermeiden bzw. zu vermindern. Nachdem dieser Weg nicht eingeschlagen worden ist ...
Mehr ...

- 2016 -

Bebauungsplan Längefeld-Nord II des Zweckverband IIG Interkommunales Gewerbegebiet Vogelherd/ Längefeld, Straßberg (20.12.2016)
Nach dem gesunden Menschenverstand zu urteilen, trifft der Eingriff einen bereits vorbelasteten und beunruhigten Bereich durch landwirtschaftliche, gewerbliche und Erholungsnutzung hauptsächlich durch Hundebesitzer. Die wenigen vorhandenen Heckenstrukturen werden kaum berührt und verlieren ihre ohnehin spärliche naturschutzfachliche Funktion. Mehr ...

2. punktuelle Änderung des FNP der Stadt Burladingen und Aufstellung des Bebauungsplans "Ski- und Bikepark Burladingen" (13.12.2016)
Solange nach wie vor der Eindruck nicht entkräftet werden kann, es solle gewissermaßen vor allem aus Rücksicht auf die wirtschaftlichen Interessen des privaten Skilift- und "Lifthäusle"-Betreibers eine ganz erhebliche Intensivierung und Vergrößerung des bisherigen Betriebs entgegen den (auf der Grundlage regionalplanerischer Untersuchungen erfolgten) Festsetzungen eines "besonderen Freiraumschutzes" für dieses Gebiet ein Einzelvorhaben durchgesetzt werden, wird eine Zustimmung der Verbände nicht zu erreichen sein. Mehr ...

Entwurf des Luftreinhalteplans Balingen (12.10.2016)

Errichtung und Betrieb von 7 Windenergieanlagen, Winterlingen (16.09.2016)
Aus Sicht der Natur- und Umweltschutzverbände ist die Anforderung erfüllt, wonach bei Errichtung und Betrieb der Anlage keine schwerwiegenden Eingriffe in den Naturhaushalt erfolgen dürfen, die nicht durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden. Aus diesem Grund werden gegen das Vorhaben keine Bedenken erhoben. Mehr ...

Anmerkung: Wie in der Presse zu lesen war, erheben die beiden Bürgerinitiativen gegen den Bau der Anlagen zum Teil schwere Vorwürfe gegen das Planungsbüro, aber auch gegen die beteiligten Behörden. So wurde u.a. bei einer Veranstaltung in Winterlingen behauptet, die vorgelegten Gutachten seien "geschönt" und die Behörden würden ohnedies alles "durchwinken".
Wir haben versucht, uns mit dieser Argumentation auseinanderzusetzen. Einige Vorwürfe gegen den Artenschutz-Teil können wir nachvollziehen, allerdings kommen wir zu einer anderen Bewertung. Deshalb stellen wir uns nicht grundsätzlich gegen die Planung.

Aufstellung Bebauungsplan "Eyachaue", Haigerloch (15.09.2016)
Der Eingriff in die Naturausstattung des Talraums wird durch die weitere Entwicklung nicht nur kompensiert, sondern nicht zuletzt wegen der Wiederherstellung der Durchwanderbarkeit des Gewässers wird eine deutliche Verbesserung des seitherigen Zustandes erreicht. Mehr ...

Aufstellung Bebauungsplan "Stieglesfeld II", Haigerloch (15.09.2016)
Nachdem keine Besonderheiten in der Naturausstattung vorhanden sind, auf die zum jetzigen Zeitpunkt bereits hingewiesen werden muss und davon auszugehen ist, dass der Artenschutzbeitrag nach den üblichen Standards erstellt werden wird, werden sich die Naturschutzverbände dann zu gegebener Zeit im weiteren Verfahren äußern. Mehr ...

2. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet "Nasswasen", Hechingen (13.09.2016)
Zusätzlich werden unseres Erachtens durch die geplante Errichtung eines so massiven Baukörpers, wie es das Hochregallager ohne Zweifel darstellt, NATURA 2000-Verträglichkeitsprüfungen in Hinsicht auf das nahe FFH- und das Vogelschutzgebiet, welche sich direkt östlich jenseits der B27 anschließen, unerlässlich. Dabei muss die Kumulationswirkung, die sich aus der zusätzlichen Erweiterung des Gewerbegebietes Richtung Butzensee ergibt, ebenfalls berücksichtigt, abgearbeitet und bewertet werden. Mehr ...

Bebauungsplan "Betriebshof Eigenbetriebe Hechingen", Hechingen (13.09.2016)
Zum artenschutzrechtlichen Beitrag ist zu bemerken, dass lediglich am 31.5.16 von 4.30 bis 5.00 Uhr eine Fledermaus-Erhebung stattgefunden hat. Dies ist nicht ausreichend für die abschließende Feststellung von Vorkommen und eine Schlussfolgerung, dass kein Verstoß gegen das Störungsverbot vorliege. Mehr ...

4. Änderung Bebauungsplan "Ortskern", Dotternhausen (25.07.2016)
Da die vorgesehene Änderung einen Bereich umfasst, der eigentlich noch Ortslage darstellt (...), ist ein Eingriff in einen ursprünglichen Naturraum und damit in eine hochwertige ökologische Situation nicht gegeben. Die geplante Doppelbebauung bedeutet außerdem Verzicht auf weiteren Eingriff in den Außenbereich und damit zusätzlichen Flächenverbrauch. Mehr ...

Bebauungsplan "Wilden" Hechingen Schlatt (04.07.2016)

Änderung des LSG "Großer Heuberg" (22.06.2016)
Die Naturschutzverbände waren aufgerufen, zur geplanten Änderung des LSG "Großer Heuberg" zugunsten des weiteren Abbaus durch die Firma Holcim Stellung zu beziehen. Wie auch schon die geplante Umwidmung des Vorranggebiets Rohstoffsicherung in einer Vorranggebiet Abbau durch den Regionalverband lehnen die Verbände diese Änderung ab. Mehr ...

Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Stadt Burladingen (Teil-FNP Windkraft) (07.06.2016)

Bebauungsplanänderung und Örtliche Bauvorschriften "Zieglerstraße - Küferstraße" in Albstadt-Ebingen (06.06.2016)
Das Plangebiet umfasst einen innerörtlichen Bereich; es wird deshalb begrüßt, da eine Nachverdichtung im Teilgebiet 1 den Außenbereich schont und damit einen weiteren, unangemessenen Flächenverbrauch verhindert. Wünschenswert wäre natürlich gewesen, dass die Bebauungsplanänderung vor der inzwischen vorgenommenen Nutzungsänderung vorgenommen worden wäre, da dadurch ggf. eine noch stärkere und doch zumutbare Nachverdichtung möglich gewesen wäre. Mehr ...

Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften "Hochholzstraße" in Balingen-Zillhausen (06.06.2016)
Die Aufstellung des o.g. Bebauungsplanes wird begrüßt, wird doch damit die innerörtliche Entwicklung attraktiver und damit der Außenbereich geschont und Flächenverbrauch verhindert. Mehr ...

Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Meßstetten-Nusplingen-Obernheim (27.04.2016)
Wie in unserer Stellungnahme vom 09.04.2015 bereits erwähnt, hat die vorliegende 1. Änderung des genannten Flächennutzungsplanes hat mehrheitlich Planungen und Änderungen zum Inhalt, die bereits genehmigt sind, also lediglich eingefangen wurden und nicht mehr kritisch gewürdigt werden können. Dabei sollte sinnvollerweise noch im Stadium der Flächennutzungsplanung z.B. auf naturschutzfachlich hochwertige Bereiche und damit im Fall einer Inanspruchnahme auf die Erforderlichkeit sehr "teurer" CEF- bzw. Ausgleichsmaßnahmen hingewiesen werden können. Mehr ...

Managementplan für das FFH-Gebiet 7619-311 »Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld« (21.03.2016)
(...) konnten wir uns mit dem nun vorgelegten Entwurf davon überzeugen, dass die von Seiten des Naturschutzes in jener Sitzung eingebrachten Anregungen im vollen Umfang eingearbeitet wurden.
Damit sind von uns aus heutiger Sicht keine weiteren Anregungen oder Bedenken einzubringen. Die Details der Umsetzung werden wir mit unseren Vertretern im Beirat im weiteren Verfahren auch weiterhin aufmerksam begleiten. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Brunnenrain" und "Neue Äcker Änderung II" - 1. Änderung, Haigerloch-Owingen (29.02.2016)
Durch die Änderung des Bebauungsplans soll die zusätzliche Wohnbebauung im Bereich einer seither für eine künftige Straßenanbindung ausgewiesenen öffentlichen Grünfläche ermöglicht werden. (...) Aus diesem Grund erheben wir gegen die Änderungsplanung keine Einwände. Mehr ...

Flurneuordnung Geislingen-Erlaheim (Ortslage II), Zollernalbkreis (10.02.2016)
Das Verfahren wird ausdrücklich begrüßt, schafft es doch die Möglichkeit, durch Bodenordnungsmaßnahmen den zahlreichen innerörtlichen Häuserleerstand wieder einer sinnvollen Sanierung bzw. Bebauung zuzuführen und damit den Offenlandbereich zu schonen. Mehr ...

- 2015 -

Flächennutzungsplan Oberes Schlichemtal, 8. Änderung (12.11.2015)
Wie bereits in unserer Stellungnahme vom 24.12.2013 ausgeführt, wird die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes begrüßt, da sie einen Überblick verschafft, was in den letzten Jahren vor allem an geplanten Siedlungsflächen von rechtskräftigen Bebauungsplänen festgeschrieben wurde. Allerdings wird bemängelt, dass die vorgegebene Reihenfolge Flächennutzungsplan zu Bebauungsplan nicht eingehalten wird und somit die Bebauungspläne der Beliebigkeit unterliegen. Mehr ...

1. Änderung des Regionalplans Neckar-Alb 2013 - Entwurf 2015 (28.10.2015)
Zusammenfassend bleibt dem AK Zollernalb die Feststellung, dass der den Plettenberg betreffende Teil des Umweltberichts so starke Mängel mit eindeutig falscher Bewertung der Eingriffe aufweist, dass aufgrund dessen eine abschließende Entscheidung über die Überführung des Vorranggebiets in ein Abbaugebiet nicht möglich erscheint. Ohne eine Bewertung anhand aktualisierter Unterlagen halten wir eine Beschlussfassung des Regionalverbandes zum jetzigen Zeitpunkt auch rechtlich für bedenklich. Mehr ...

Geplante Flurneuordnung Geislingen-Erlaheim (Ortslage II), Zollernalbkreis (27.10.2015)
Wir schließen uns der Auffassung der Unteren Naturschutzbehörde des Zollernalbkreises an und halten eine Aufstellung der Allgemeinen Leitsätze über die zu berücksichtigenden Belange und die voraussichtlich zu verwirklichenden Maßnahmen und Ziele des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Erholungsvorsorge gemäß VwV Flurneuordnung und Naturschutz für nicht erforderlich, da es ... Mehr ...

Bebauungsplan "Pfarrstraße/Hochholzstraße", Balingen-Zillhausen (27.10.2015)
Es wird begrüßt, dass Balingen in Zillhausen die Möglichkeit wahrnimmt, Industrie-, Gewerbe- und Wohnbrachen zu hoffentlich attraktiven Wohnbereichen zu entwickeln und dabei intelligente und behutsame, am Ortschaftsbild orientierte Lösungen anbietet. Dadurch wird der Landschaftsverbrauch eingeschränkt ... Mehr ...

Bebauungsplan Gewerbegebiet "Vogelherd Nord II", Winterlingen (03.10.2015)
Zunächst ist bedauerlich, dass wider alle politischen Willensäußerungen eine Flächeninanspruchnahme von 2,8 ha geplant ist. Wir müssen davon ausgehen, dass dieser Flächenverbrauch tatsächlich durch entsprechende Nachfrage nach Gewerbeflächen gerechtfertigt ist. Da diese Fläche größer ist als im FNP ausgewiesen, sehen wir eine "automatische" Entwicklung aus dem FNP nicht gegeben und fordern daher die Einsparung der übersteigenden Fläche an anderer Stelle. Mehr ...

Skilift und geplanter Bikepark Burladingen - ein "Lehrstück" in Sachen Salamitaktik (21.09.2015)
Wir sind zum Entschluss gekommen, die ganzen Vorgänge um die Wiedereröffnung des Burladinger Skilifts usw. zu dokumentieren. Nicht vollständig, aber nach Möglichkeit nachvollziehbar und anschaulich. Hoffentlich kein Lehrstück in Sachen "Frechheit siegt!". Mehr ...

Geplante Vesperhütten an den Premium-Wanderwegen - hier: Zielabweichungsverfahren (18.08.2015)
Als Vorbemerkung ist die Äußerung erlaubt, dass der Umfang des Erläuterungsberichtes und die oftmaligen Wiederholungen die Argumente und Gesichtspunkte nicht realistischen und glaubhafter macht, sondern eher ermüdend und abgegriffen. Mehr ...

Linde auf Straßendreieck Untere Kirchstraße/Untere Böhrstraße in Schömberg-Schörzingen (29.07.2015)
Das Naturschutzbüro Zollernalb unterstützt die Erhaltung einer Linde, die dem Straßenverkehr zum Opfer fallen soll. Lesen Sie hier weiter: LRA_Linde-Schörzingen_150729.pdf

Einrichten einer Downhillstrecke für Mountainbikes am Burladinger Skilift (30.06.2015)
Es ist zu begrüßen, dass der Antragsteller hier zum ersten Mal Unterlagen vorlegt, mit denen er eine Maßnahme vor deren Durchführung beantragt. Festzustellen ist allerdings, dass nach wie vor kein Gesamtkonzept vorgelegt wird, aus dem die gesamten denkbaren Eingriffe in Landschaft und Naturhaushalt ersichtlich sind. Nur auf diese Weise könnte nach Auffassung des LNV-Arbeitskreises sichergestellt werden, dass eine korrekte Gesamtbewertung ermöglicht und ein erforderlicher Naturschutzausgleich in qualitativer und quantitativer Hinsicht ermittelt wird. Hierzu bedarf es nach unserer Auffassung einer planungsrechtlichen Entscheidung der Stadt Burladingen für die gesamte Anlage. Nur auf diese Weise kann eine Festlegung des Umfangs und der Grenzen des Gesamtprojektes gezogen werden. Mehr ...

1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Meßstetten-Nusplingen-Obernheim (09.04.2015)
Nach laienhafter Auffassung soll der Flächennutzungsplan als erster Teil der Bauleitplanung die Absichten und Perspektiven der Gemeinden bzw. einer Verwaltungsgemeinschaft als Trägerin der Planungshoheit aufzeigen und den Trägern öffentlicher Belange die Möglichkeit geben, dazu Stellung zu nehmen.
Die vorliegende 1. Änderung des genannten Flächennutzungsplanes hat dagegen mehrheitlich Planungen und Änderungen zum Inhalt, die bereits genehmigt sind, also lediglich eingefangen wurden und nicht mehr kritisch gewürdigt werden können. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Auf Hirschen - 1. Änderung", Haigerloch-Gruol (20.02.2015)
Die geplanten Maßnahmen führen nach den Angaben in den Unterlagen nicht zu zusätzlichen Eingriffen in den Naturhaushalt. Mit dem nun nachgelieferten Fachbeitrag "Vögel" wird darüber hinaus die Planung jetzt auch formal den Regeln anerkannter planerischer Praxis entsprechend umgesetzt. (...) Aus diesem Grund erheben wir gegen die Änderungsplanung keine Einwände. Mehr ...

Renaturierung der Schlichem in Dautmergen (11.02.2015)
Die ersten Entwürfe hatten wir rundweg abgelehnt - die Eingriffe in die Natur durch die Anlage eines 08/15-Profils wären immens gewesen. In mehreren Gesprächen konnten wir unsere Vorstellung erläutern, wonach eine Renaturierung auf einen deutlichen Gewinn für die Natur abzielen muss. Was am Ende dabei herausgekommen ist, haben wir nun geprüft und zusammengestellt. Eine kurze Gegenüberstellung finden Sie hier: http://www.naturschutz-zollernalb.de/download/Schlichem-Renaturierung2014-15.pdf

- 2014 -

Ölschieferabbau "Dormettingen", Fa. Holcim Süddeutschland GmbH, Sonderbetriebsplan "Aufschluss Ostfeld" (11.12.2014)
Nachdem die wesentlichen Auswirkungen des Ölschieferabbaus auch im Ostfeld hinsichtlich der Auswirkungen auf Ökologie und Umwelt durch den genehmigten Rahmenbetriebsplan abgearbeitet und beleuchtet worden sind, kann dem genannten Sonderbetriebsplan in vorliegender Form zugestimmt werden. Mehr ...

Ein Skilift im Sommer? Oder "Wie man eine Salami schneidet" (10.12.2014)
Endlich kommt wieder Schnee! Und das ist so sicher, dass sich sogar Investoren finden, die den Burladinger Skilift wieder in Betrieb nehmen wollen. OK, der ist zwar mangels Schnee schon 25 Jahre außer Betrieb, aber das muss ja nichts bedeuten. Und weil der Betrieb auf eine alte Genehmigung zurückgreifen kann, wird gebuddelt, renoviert, Bäume und Sträucher geschnitten und gerodet, störendes Gestein weggesprengt und ein großer Parkplatz angelegt. Äh, Moment mal: Parkplatz angelegt? Später sollen Gebäude umgebaut und erweitert werden, neue hinzu kommen? Gibt's da eigentlich auch einen Bebauungsplan, wie sich das für ein gewerbliches Vorhaben gehört? Keine Ahnung!
Schon längst wird offen darüber geredet, dass es ja in Wirklichkeit um den Betrieb eines neuen Bikeparks geht. Ja, ist der denn schon beantragt und kann der denn überhaupt genehmigt werden? Schließlich hat man doch erst einen in nur 6 km Luftlinie Entfernung und zum Teil innerhalb eines Naturschutzgebiets genehmigt mit der Begründung, es sei ja der einzige im Zollernalbkreis.
Ach, alles Quatsch, stimmt ja alles gar nicht und diese ganze Geschichte ist natürlich frei erfunden. Wenn da nur die Zeitung und die Geschwätzigkeit der Investoren nicht wäre. Lesen Sie weiter beim http://www.zollern-alb-kurier.de/.

Bebauungsplanverfahren "Auf Hirschen - 1. Änderung", Haigerloch-Gruol (07.11.2014)
Die vorliegende Planung nennt in erster Linie erschließungstechnische Gründe für das Vorhaben. Damit erhöht sich laut Planunterlagen die insgesamt überplante Fläche um 430m2. Das führt voraussichtlich nicht zu zusätzlichen Eingriffen in den Naturhaushalt. Aus diesem Grund erheben wir gegen die Änderungsplanung keine Einwände. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Berg - 1. Änderung", Haigerloch-Gruol (07.11.2014)
Wir regen an, Festlegungen für künftige Baugebiete nur noch im (z.B. aus landschafts-planerischer Sicht) zwingend erforderlichen Maß zu treffen und dann aber auch auf deren Einhaltung zu bestehen. Es kann u.E. nicht angehen, dass sich Bauherrschaften über Vorschriften hinwegsetzen und dies dann später nachgenehmigt wird. Mehr ...

Bebauungsplan "Hofäcker II - 1. Änderung", Haigerloch-Owingen (08.10.2014)
Nachdem das Vorhaben keine Erweiterung eines bestehenden Bebauungsplans darstellt, ändert sich nichts an der Flächenbilanz oder etwaigen Vorgaben der Bauleitplanung. Es führt nach den Ausführungen in den Planunterlagen auch nicht zu zusätzlichen, im rechtskräftigen Bebauungsplan nicht ausgeglichenen Eingriffen in den Naturhaushalt. Aus diesem Grund erheben wir gegen die Änderungsplanung keine Einwände. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Tälesteich - 2. Änderung", Haigerloch-Owingen (08.10.2014)
Die vorliegende Bebauungsplanänderung stellt im Wesentlichen den planerischen Nachvollzug der tatsächlichen Verhältnisse dar. (...) Es führt nach den Ausführungen in den Planunterlagen auch nicht zu zusätzlichen, im rechtskräftigen Bebauungsplan nicht ausgeglichenen Eingriffen in den Naturhaushalt. Aus diesem Grund erheben wir gegen die Änderungsplanung keine Einwände.
Mehr ...

Naturschutzgebiet Zollerhalde, Zollernalbkreis; Befreiungsverfahren (25.09.2014)
Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus begrüßen die Naturschutzverbände in der Regel die Erdverkabelung von Stromleitungen. Das ist auch in diesem Verfahren der Fall und aus diesem Grund erheben wir gegen das Vorhaben keine Einwände. Mehr ...

Regionalplan Neckar-Alb - Teilfortschreibung Windkraft (11.09.2014)
Soweit Interesse an der Realisierung von Windkraftanlagen in diesen Räumen besteht, sind die weiteren Prüfschritte, insbesondere die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, durchzuführen. Neben der Untersuchung der Fledermaus- und Vogelarten nach den bekannten Artenschutzkriterien ist speziell dem Vorkommen des Schwarzstorches besonderes Gewicht beizumessen, da dieser in den genannten Räumen zwar vermutlich nicht als Brutvogel, wohl aber regelmäßig auf dem Durchzug beobachtet worden ist. Mehr ...

Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Stadt Burladingen (Teil-FNP Windkraft) (10.09.2014)
Die Naturschutzverbände des Zollernalbkreises begrüßen grundsätzlich die Festlegung von Konzentrationsflächen innerhalb des Flächennutzungsplans. Das Bemühen, auf das Vorhandensein von Arten Rücksicht zu nehmen, die gegenüber Windenergie-Anlagen empfindlich sind, ist erkennbar. Mehr ...

Bebauungsplan "Baumäcker IV - 1. Änderung", Haigerloch-Stetten (20.05.2014)
Die Naturschutzverbände des Zollernalbkreises begrüßen grundsätzlich die Schaffung von Möglichkeiten zur Nachverdichtung bestehender Bebauungspläne. Im vorliegenden Fall führt das nach den Ausführungen in den Planunterlagen auch nicht zu zusätzlichen, im rechtskräftigen Bebauungsplan nicht ausgeglichenen Eingriffen in den Naturhaushalt. Mehr ...

Bebauungsplan Wohngebiet "Wasen III", 1. Erweiterung, Dotternhausen (24.04.2014)
Der relativ geringfügige Eingriff wurde im Rahmen des Bestandesplans und Maßnahmenplans zum Umweltbericht, im Umweltbericht selbst, bei den Vorgaben zur Regenwasserbehandlung, bei der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung sehr sorgfältig und umfassend abgearbeitet. Mehr ...

Bebauungsplan "Sondergebiet Bioenergiezentrum" - 1. Änderung, Haigerloch-Bittelbronn (13.02.2014)
Die Naturschutzverbände des Zollernalbkreises begrüßen grundsätzlich jede Maßnahme, die der geordneten Lagerung von wenigstens theoretisch die Umwelt belastenden Materialien dient. Insofern bestehen gegen die Erweiterung der Fahrsilos und der hierfür erforderlichen Änderung des Bebauungsplans keine Einwendungen. Mehr ...

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Balingen-Geislingen (Teil-FNP Windkraft) (07.02.2014)
Die Teilfortschreibung genügt auf jeden Fall der Forderung, geeignete Teilflächen des Gemeindegebietes auszuweisen und damit ggf. Forderungen auf der verbleibenden Fläche zu verhindern. Mehr ...

- 2013 -

Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal, 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (24.12.2013)
Die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes wird begrüßt, da sie einen Überblick verschafft, was in den letzten Jahren vor allem an geplanten Siedlungsflächen in rechtskräftigen Bebauungsplänen festgeschrieben wurde. Mehr ...

Winterpremiumwanderweg Albstadt-Onstmettingen (24.11.2013)
Die starke Frequentierung und Inanspruchnahme auch der verbleibenden Ruhezonen durch weitere Wege tragen die Beunruhigung und Beeinträchtigung bis in die letzten Winkel, so dass die heimische Flora und Fauna keine Rückzugsbereiche mehr haben. Mehr ...

Änderung der Streckenführung des Traufganges Zollernburg-Panorama (24.11.2013)
Wir haben Verständnis, dass im Wege der Nachzertifizierung gewisse Veränderungen an der Streckenführung des Traufganges Zollernburg-Panorama überlegt werden. Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass es nicht immer um "Vorfahrt für Tourismus, Landschaftsverbrauch und Inanspruchnahme und Verbrauch der natürlichen Ressourcen" gehen kann. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Hirschen", Haigerloch-Gruol (13.11.2013)
Etwas irritierend war, dass im Rahmen der Speziellen Artenschutzrechtlichen Prüfung nur drei Begehungen und diese alle innerhalb von weniger als drei Wochen im Mai und Juni stattgefunden hatten. Bei einer derart einseitigen Terminauswahl ist das Arteninventar nicht einmal annähernd festzustellen. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Industriestraße", Haigerloch-Hart (13.11.2013)
Nachdem uns jedoch keine Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung vorliegt und damit das Arteninventar offenbar gar nicht erhoben wurde, erscheint uns die vorgelegte Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung für das Schutzgut "Biotope und Arten" im Umweltbericht voreilig. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Schuppengebiet Brunoch", Haigerloch-Owingen (13.11.2013)
Etwas irritierend war, dass im Rahmen der Speziellen Artenschutzrechtlichen Prüfung nur drei Begehungen im Juni stattgefunden hatten. Bei einer derart einseitigen Terminauswahl ist das Arteninventar nicht einmal annähernd festzustellen. Mehr ...

Bebauungsplan Wohngebiet "Lehr - westliche Erweiterung", Gemeinde Hausen am Tann (03.07.2013)
Nachdem im Baugebiet "Doggenried", für welches vor zwei bis drei Jahren ein Bebauungsplan erstellt worden ist, weder mit der Erschließung noch mit einer Bebauung begonnen wurde - was grundsätzlich zu begrüßen ist - wird ein aktueller Bedarf für die Aufstellung des Bebauungsplanes Wohngebiet "Lehr - westliche Erweiterung" nicht gesehen. Mehr ...

Bebauungsplan "Schuppengebiet Bauernfeld", Markung Bittelbronn (04.06.2013)
... erheben wir gegen das Vorhaben keinerlei Bedenken, regen jedoch wie üblich an, die Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen durch geeignete Verträge abzusichern. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Schuppengebiet Hundsbühl" - 1. Änderung, Haigerloch-Hart (04.06.2013)
(...) Überhaupt kein Verständnis mehr haben wir für ein Außenbereichsvorhaben, wenn es um die Lagerung von Gerätschaften eines Musikvereins geht, nur weil vielleicht kurz- oder mittelfristig keine andere Lösung in Sicht erscheint. Mehr ...

Bebauungsplan "Eyachaue", Haigerloch (10.04.2013)
Nachdem wir davon ausgehen, dass sich die Sichtweise im zu erstellenden Umweltbericht mit Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung bestätigen wird, haben wir keinerlei grundsätzliche Bedenken gegen das Vorhaben. Mehr ...

Bebauungsplanverfahren "Sondergebiet naturnaher Sportarten", Rosenfeld-Bickelsberg (03.04.2013)
Selbst bei Abarbeitung aller erforderlichen Fragestellungen werden gegen das geplante Vorhaben auch im jetzigen Umfang Bedenken erhoben, da sie eine neue und erstmalige Störung im Außenbereich, zumal in einem regionalen Grünzug darstellt. Mehr ...

Bebauungsplan Sondergebiet "Schuppengebiet Blumenhalde", Dautmergen (20.03.2013)
Nachdem festgestellt werden muss, dass der ganze Gehölzsaum vernichtet und damit ein kartiertes Biotop zerstört wurde, dessen Erhalt und Entwicklung als Planungsziel festgeschrieben war, ist die Glaubwürdigkeit in Planungen nicht mehr gegeben. Mehr ...

Bebauungsplan "Heinzengasse - 2. Änderung" in Balingen-Dürrwangen (04.03.2013)
Der südliche Teil liegt in einem FFH-Gebiet, was eine entsprechende Vorprüfung erforderlich macht, was insbesondere Inanspruchnahme des Grundstücks Flst.Nr. 3879/1 mit seinem alten, reich strukturierten Streuobstbestand betrifft. Mehr ...

Bebauungsplan "Wasen III" 1. Änderung , Gemeinde Dotternhausen (20.02.2013)
... alles in allem weniger aus naturschutzfachlichen als aus Gründen einer organischen Siedlungs-entwicklung eine wenig glückliche Bebauungsplanänderung. Mehr ...

Bebauungsplan "Schuppengebiet Bauernfeld", Bittelbronn (06.02.2013)
Insgesamt gesehen erfüllt dieser Bebauungsplan also alle Bedingungen, die aus Sicht der Natur- und Umweltschutzverbände in derartigen Fällen zwingend erforderlich sind. Mehr ...

Bebauungsplan Sondergebiet "Schuppengebiet Tal", Gemeinde Zimmern u.d.B. (23.01.2013)
Das geplante Schuppengebiet liegt auf einer weithin einsehbaren Verebnung zwischen dem "Zimmernertalbach" und dem "Schwarzenbach" und kann die Gewannbezeichnung "Tal2 in keiner Weise rechtfertigen. Mehr ...

- 2012 -

Geplanter Premium-Winterwanderweg in Burgfelden (28.11.2012)
Das Naturschutzbüro lehnt die Einrichtung eines Winterwanderweges auf dem Heersberg grundsätzlich ab und hält die bereits vorhandene Ausstattung für ausreichend. Mehr ...

  • Kommentar (21.12.2012) ... zur Informationsveranstaltung der Stadtverwaltung in Burgfelden am 19.12.2012.
    Hier ... Artikel im SchwaBo vom 23.01.2013
     
  • Wer sich selbst ein Bild von der Dimension der Planung machen will, ist mit dem Bericht im Schwarzwälder Boten bestens informiert. Lesen Sie hier weiter.

Bebauungsplan "Rosenfelder Tal, 1. Erweiterung", Rosenfeld (12.11.2012)
Die räumliche Zuordnung der 1. Erweiterung des Bebauungsplanverfahrens "Rosenfelder Tal" ist sinnvoll und nachvollziehbar, wenn auch nicht "alternativlos". Mehr ...

Aufstellung/Fortführung Bebauungsplan "Buchen III" Bittelbronn (05.11.2012)

Teilflächennutzungsplan Haigerloch - Windenergieanlagen (04.11.2012)
Nachdem nur über die Festlegung von möglichen Standorten als Konzentrationsflächen in einem Flächennutzungsplan eine Errichtung derartiger Anlagen an quasi jedem beliebigen Standort (sofern sich nur ein Träger dafür findet) verhindert werden kann, ist aus Sicht der Naturschutzverbände die Erhebung von grundsätzlichen Bedenken gegen die Aufstellung des Teilflächennutzungs­plans nicht zielführend. Mehr ...

Radweg entlang der B32 in Killer (17.10.2012)
In unserer Stellungnahme vom 11.11.2009 hatten wir einige Änderungen bei den Ausgleichsmaßnahmen vorgeschlagen. Dem wurde zum Teil Rechnung getragen. Gegen den Abschnitte I der Planung hatten wir keine Bedenken erhoben wohl aber deutliche Kritik an dem Abschnitt II zum Ausdruck gebracht. Mehr ...

Bebauungsplan "Imnauer Straße" Bittelbronn (24.10.2012)

Scoping-Papier Gemeinde Dautmergen, Bebauungsplan "Sondergebiet Schuppengebiet Blumenhalde" (19.09.2012)

Bebauungsplan "Lichtäcker" Haigerloch (22.08.2012)

Baumaßnahme "Sprengplatz Spitalwäldle" auf dem Trupenübungsplatz Heuberg (21.08.2012)
Zunächst ist anzuerkennen, dass nun doch die FFH-Verträglichkeitsprüfung und die artenschutzrechtlichen Prüfung durchgeführt worden sind, wenn auch bedauerlicherweise mit einer Verzögerung von 3 bis 4 Jahren. Durch diese Verzögerung konnten hauptsächlich die floristischen Gegebenheiten wie insbesondere die Lebensraumtypen nur durch Analogieschlüsse beschrieben werden. In diesem Bereich sind auch die Verschlechterungen oder Verluste anzutreffen, die eines Ausgleichs bedürfen. Mehr ...

Bebauungsplan "Heimgärten III", Stadt Geislingen (20.08.2012)
Nach wie vor sind wir jedoch der Auffassung, dass die Anlage eines Parkplatzes in diesem Bereich einen unnötigen Eingriff darstellt, den wir entschieden ablehnen. Das hatten wir bereits in unserer Stellungnahme zum Vorentwurf vom 18. Juni 2012 kritisch angemerkt und insofern vermissen wir auch eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen von uns aufgezeigten Alternativen. Mehr ...

Regionalplan 2012 (28.06.2012)
Die Bezugnahme des Regionalplans auf Klimawandel, Flächeninanspruchnahme, demographischen Wandel und Zerschneidung der Landschaft ist bemerkenswert und zu begrüßen. Immerhin werden diese Problematiken ernst genommen und in den verschiedenen Kapiteln immer wieder betrachtet. Aus naturschutzfachlicher Sicht könnten im Einzelfall die Konsequenzen strenger formuliert werden. Mehr ...

Bebauungsplan "Buchen III" Haigerloch-Bittelbronn (21.06.2012)

Naturschutzgebiet "Winterhalde" Hechingen, Bau einer Drosselleitung (20.06.2012)

Bebauungsplan "Heimgärten III", Stadt Geislingen (18.06.2012)
Wir können die Begründung zu dem Bebauungsplan nachvollziehen und sind auch mit dem Scoping-Papier einverstanden, nur halten wir den geplanten Standort für ungeeignet und lehnen diesen ausdrücklich und mit allem Nachdruck ab. Mehr ...

Geplante Flurneuordnung Geislingen-Erlaheim (Ortslage) (03.06.2012)

Bebauungsplan "Großer Acker", Dotternhausen (03.05.2012)
Unserer ersten Stellungnahme ist nichts Neues hinzuzufügen. Festzuhalten bleibt, dass erwartet wird, dass der Ausgleich nicht nur geplant, sondern auch vollzogen wird. Es darf an das allseits fest-zustellende Vollzugsdefizit erinnert werden. Mehr ...

Bebauungsplan "Lichtäcker", Haigerloch (02.02.2012)

Bebauungsplan "Hagenwiese, Weiher", Heiligenzimmern (02.02.2012)

- 2011 -

Naturschutzgebiet "Tailfinger Ried" in Albstadt, Befreiung für Kanalarbeiten und Absenkung eines Biberdammes (14.12.2011)
Den bisher geplanten und durchgeführten Maßnahmen an Kanal und Schmiecha wurde mit Schreiben vom 18. Mai 2011 zugestimmt; die negativen Auswirkungen sind heute noch zu besichtigen, insbesondere die überdimensional hoch gesetzten Schächte. In der Folge davon ist nicht einzusehen, dass erneut eine nachteilige Maßnahme für das Naturschutzgebiet durchgeführt werden soll, vor allem auch deshalb, da sie der Erhöhung der Schächte entgegen steht. Es wird deshalb gebeten bzw. gefordert, die Planung bzw. die vorgesehenen Maßnahmen erneut zu überdenken und ggf. andere Abflussmaßnahmen, z.B. rechts der Schmiecha direkt ins Ried, ins Auge zu fassen. Mehr ...

Bebauungsplan "Großer Acker" in Dotternhausen (05.12.2011)
Auch angesichts der geringen Erweiterung der bisherigen Gewerbefläche sind letztendlich keine Gesichtspunkte vorzubringen, die gegen die geplante Erweiterung sprechen. Unbeschadet dessen wird trotzdem angeregt zu überprüfen, ob auf der bisherigen Fläche des bestehenden Biomassekraftwerkes nicht die doch relativ kleine Lagerfläche untergebracht werden kann, um eine erneute Inanspruchnahme der freien, ursprünglichen Landschaft zu vermeiden. Mehr ...

Einbeziehung von Grundstücken in das Natura-2000-Gebiet, Tieringen (08.09.2011)
Der Kohärenzausgleich bzw. -ergänzung des bestehenden FFH-Schutzgebietes "Östlicher Großer Heuberg" durch die beiden Teilflächen der beiden Grundstücke Flst.Nrn. 4698 und 4699 Gmkg. Tieringen wird begrüßt. Durch diese Kohärenzmaßnahme kann der Eingriff in die u.a. besonders geschützte magere Flachland-Mähwiesen ausgeglichen und das FFH-Schutzgebiet "Östlicher Großer Heuberg" in günstiger Weise durch den genannten Lebensraumtyp ergänzt werden. Mehr ...

Bebauungsplan "Wohnpark Wiesengrund" Bad Imnau (03.12.2011)

Bebauungsplan "Salzverladestation Untere Auchtert" Haigerloch-Stetten (03.12.2011)
Aus historischer Sicht sind die Veränderungen in der Talaue der Eyach in diesem Abschnitt äußerst bedauerlich: Der weitgehend naturnahe Talraum diente ehemals im großen Maß der Hochwasserretention und z.B. Uferabbrüche waren regelmäßig genutzte Brutplätze für den Eisvogel. Die Errichtung der Schwörer-Gebäude mit Verlegung der Eyach sowie die anderen bereits durchgeführten und noch geplanten Vorhaben stellten und stellen starke Eingriffe dar. Mehr ...

110kV-Leitung Ebingen-Dotternhausen, Voranfrage zur Trassenvariante Albstadt-Laufen (26.10.2011)

Bebauungsplan "Salzverladestation Untere Auchtert" Haigerloch-Stetten (08.09.2011)

8. Änderung Flächennutzungsplan Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal (08.09.2011)

Zielabweichungsverfahren vom Regionalplan für geplantes Schiefer-Erlebnis-Dormettingen (18.08.2011)
Sofern die Entscheidung und Zielsetzung der Gemeinde Dormettingen, welche die Planungshoheit auf ihrer Gemarkung besitzt, akzeptiert wird, ist sicher der vorgesehene Standort für das "Schiefer-Erlebnis" wegen Erreichbarkeit, Integration des Werksforums der Fa. Holcim usw., vor allem aber wegen der Konzentration der vorhandenen und geplanten Eingriffe der günstigste oder am wenigsten schädliche Eingriff. Mehr ...

Erweiterung des Baugebiets "Katzensteige" im Stadtteil Tieringen (27.07.2011)
Wenn die Vorgeschichte der Planung nicht bekannt wäre, könnte man vermutlich den Plan mit ein paar Anregungen und Ergänzungen mit tragen. Wenn man aber die Parkplatzsuche bzw. -planung der Fa. Interstuhl über die letzten dreißig Jahre miterlebt hat, so erheben sich ganz unabhängig von der rechtlichen Wertung doch erhebliche Zweifel an schlüssigem, ergebnis-orientiertem Handeln. Weiter ...

Bebauungsplan Sondergebiet "Schiefer-Erlebnis-Dormettingen" (18.08.2011)

Bebauungspläne "Brunnenrain und Neue Äcker" Owingen sowie "Härlefeld" Gruol (07.06.2011)
Hinsichtlich des BP-Verfahrens "Brunnenrain usw." waren wir im Vorfeld nicht beteiligt. Nach Auffassung der Naturschutzverbände ist das Gelände aus Naturschutzsicht nicht zur Überplanung geeignet, was schon am Umfang der erforderlichen Ausgleichs­maßnahmen abzulesen ist. Vor dem Hintergrund, dass etliche in diesem Bereich vor Beginn der Bebauung vorkommende geschützte Arten gar nicht erfasst werden konnten, sind sie im Grunde immer noch nicht ausreichend. Nachdem die Bebauung jedoch teilweise bereits vollzogen wurde, halten wir eine nachträgliche Stellungnahme im Verfahren für obsolet. Wir begrüßen jedoch, dass mit dem Verfahren wenigstens Rechtssicherheit erzeigt werden soll. Mehr ...

Bebauungsplan Schuppengebiet "Affolter 2" im Stadtteil Bickelsberg (06.06.2011)

Bebauungsplan Sondergebiet "Schiefer-Erlebnis-Dormettingen" (06.06.2011)

Naturschutzgebiet "Tailfinger Ried" in Albstadt, Befreiung für Kanalarbeiten und Absenkung eines Biberdammes (20.05.2011)

Flächennutzungsplan der Stadt Haigerloch (06.05.2011)
Ein großer Teil der geplanten Baugebiete ist aus Naturschutzsicht wenig problematisch. Trotzdem ist der zur Ausweisung vorgesehene Umfang nach Auffassung der Natur- und Umweltschutzverbände immer noch zu hoch.Weiter ...

Naturschutzverbände nicht von vornherein gegen Daimler-Prüfzentrum in Empfingen (04.05.2011)
Jede Teststrecke stellt einen erheblichen Eingriff in die Landschaft dar. Es muss also darum gehen, den Standort mit der günstigsten Umweltbilanz zu finden.Weiter ...

Bebauungsplan "Wohnpark Baumäcker" in Haigerloch (01.04.2011)

Bebauungsplan Gartenhausgebiet "Färberhalde" in Rosenfeld (10.03.2011)

Bebauungsplan "Dockenried Erweiterung" in Hausen a.T. (01.03.2011)
Wir haben den überarbeiteten Bebauungsplan "Dockenried Erweiterung" erhalten und danken für die Möglichkeit, erneut Stellung nehmen zu können. Weiter ...

Bebauungsplan "Schuppengebiet Härlefeld II" in Haigerloch-Gruol (26.01.2011)
Wie wir bereits in unserer Stellungnahme zum Entwurf des Flächennutzungsplans ausgeführt haben, stellt die Planung in dieser Form eine aus landschaftsästhetischer Sicht unglückliche Lösung dar, weil eine bandartige Bebauung mit entsprechender optischer Beeinträchtigung entsteht. Mehr ...

Bebauungsplan "Imnauer Straße" in Haigerloch-Bittelbronn (26.01.2011)
Der nördliche Ortsrand von Bittelbronn musste im Bereich des jetzt geplanten Vorhabens durch die erfolgte Wohnhausbebauung westlich sowie den großen Schuppen im Anschluss an die bestehende Bebauung östlich der Kreisstraße schon in der Vergangenheit Beeinträchtigungen für das Landschaftsbild hinnehmen. Mehr ...

Bebauungsplan Gartenhausgebiet "Färberhalde" in Rosenfeld (19.01.2011)
Zunächst wird natürlich grundsätzlich begrüßt, dass die Stadt Rosenfeld bereit ist, durch einen Bebauungsplan die unschöne Situation im Gartenhausgebiet "Färberhalde" zu beseitigen und den Bereich einer geordneten Entwicklung zuzuführen. Mehr ...

Bebauungsplan Schuppengebiet "Affolter" im Stadtteil Bickelsberg (08.01.2011)
Nachdem der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan entwickelt wurde, muss wohl die räumliche Situation hingenommen werden. Es wird bedauert, dass das geplante Schuppengebiet relativ weit von der bisherigen Bebauung als erstmalige Abriegelung in und zur freien, bisher unbelasteten, landwirtschaftlich genutzten Fläche vorgesehen ist. Mehr ...

- 2010 -

Ausbau der L 391 Grosselfingen - Rangendingen (06.10.2010)
Wie bereits in unserer Stellungnahme zum RE-Vorentwurf vom 29. Juli 2003 ausgeführt, stellen wir unsere grundsätzlichen Bedenken gegen Ausbaumaßnahmen zur Linienverbesserung auf Nebenstrecken in diesem speziellen Fall zurück. Mehr ...

Naturschutzverbände gegen Standort für Großgefängnis an der Kreisgrenze (29.09.2010)
Die Natur- und Umweltschutzverbände im Landkreis Rottweil und im Zollernalbkreis sprechen sich einhellig gegen den geplanten Standort für ein Großgefängnis im "Bitzwald" aus. Mehr ...

Naturschutzgebiet Längenloch Albstadt, Befreiung für die Verlegung eines 20KV-Kabel (21.08.2010)
Zunächst wird festgestellt, dass von vornherein der Ersatz einer Freileitung durch ein Erdkabel zu begrüßen ist. Zur geplanten Kabeltrasse werden folgende Gesichtspunkte genannt: Mehr ...

Bebauungsplan "Dockenried Erweiterung" in Hausen a.T. (16.08.2010)
Zunächst wird bemängelt, dass die Planunterlagen unübersichtlich sind und erst Nachfragen vor Ort ein Auffinden des Planungsbereiches ermöglicht haben. Weiter ...

Flächennutzungsplan für die Gesamtstadt Haigerloch (14.08.2010)
Insgesamt ist im FNP-Entwurf bei der Planung von Entwicklungsflächen das Bemühen erkennbar, den früher weitgehend üblichen ungezügelten Bedarf auch von "Reserveflächen" zu vermeiden. Mehr ...

Bioenergiezentrum Haigerloch-Bittelbronn (Stand 05.08.2010)
Im Rahmen der Auslegung erhielten die Naturschutzverbände die Unterlagen zum geplanten Bebauungsplan "Sondergebiet Bioenergiezentrum" in Haigerloch-Bittelbronn zur Verfügung gestellt. Mit Datum vom 04. August 2010 wurde Stellung bezogen.
Mehr ...

Gemeinde Ratshausen, Bebauungsplan "Bann" (20.04.2010)
Wir sind grundsätzlich mit dem Vorentwurf Bebauungsplan mit Vorhabenbeschreibung einverstanden und halten den Untersuchungsumfang und deren Intensität für ausreichend. Unbeschadet dessen regen wir darüber hinaus noch eine Prüfung der Größenordnung des Bebauungsplanes an. Mehr ...

Gemeinde Ratshausen, Bebauungsplan "Einbeziehungssatzung Allmendstraße" (20.04.2010)
Obwohl der geplante Bebauungsplan nur eine geringe Fläche umfasst, werden dadurch ökologisch wertvolle Streuobstbereiche mit Sukzession und Gewässerrandstreifen in Anspruch genommen bzw. in Mitleidenschaft gezogen. Mehr ...

Ausbau der Beethoven- und Hurdnagelstraße in Balingen-Frommern (Stand 12.03.2010)
Auf den ersten Blick erscheint die Planung für den beabsichtigten Zweck überzogen zu sein. Bei Prüfung vor Ort lässt sich allerdings nachvollziehen, dass die bisher vorhandene problematische Zusammenführung von sechs Straßen im Bereich des Bahnüberganges vor der Waldorfschule höhengleich nur durch den geplanten Kreisel in runder oder ovaler Form gelöst werden kann. Mehr ...

Sprengplatz auf dem Truppenübungsplatz "Heuberg" (Stand 20.01.2010)
Die Natur- und Umweltschutzverbände sind entgegen den "üblichen Gepflogenheiten" im Zusammenhang mit der Planung des Sprengplatzes im Spitalwäldle oberhalb von Albstadt-Ebingen nicht angehört worden. Mehr ...

Geplanter Bannwald "Untereck" auf dem Gebiet der Stadt Albstadt (12.01.2010)
Es verdient Lob und Anerkennung, dass die Ausweisung des Bannwaldes "Untereck" nach rund dreizehn Jahren in der Fertigung des Verordnungsentwurfes hoffentlich zu einem erfolgreichen und allseits erwarteten Abschluss kommt. Mehr ...

- 2009 -

Masttausch an der bestehenden 110 kV-Leitung Ebingen-Dotternhausen (01.12.2009)
An der Sicherstellung der Stromversorgung besteht grundsätzlich ein öffentliches Interesse. Mehr ...

Neubau eines Radweges durch den Ortsbereich von Burladingen-Killer (11.11.2009)
Es ist für die Naturschutzverbände nachvollziehbar, dass in Anbetracht der jetzigen Verkehrsituation ein separater Radweg im Ortsbereich von Killer nach Starzeln als letztes Teilstück des Radwegenetzes von Hechingen nach Burladingen gebaut werden soll. Mehr ...

Ausweisung von Bäumen/ Baumgruppen als Naturdenkmale durch Rechtsverordnung der Stadt Balingen (11.11.2009)

- 2008 -

Einbau von Versatzstoffen im Salzbergwerk Haigerloch-Stetten (15.12.2008)
Im Salzbergwerk sollen u.a. Giftstoffe aus Filteranlagen zur Verfüllung von Hohlräumen verwendet werden. Mehr...

Entwurf des Regionalplans der Region Neckar-Alb (27.02.2008)
Auch die Natur- und Umweltschutzverbände der Region haben Stellung bezogen. Mehr...

- vor 2008 -

Linienverbesserung an der B 463 bei Haigerloch-Stetten (27.11.2007)
Die Natur- und Umweltschutzverbände im Zollernalbkreis waren zur Stellungnahme aufgefordert. Mehr...

Klärschlammkonzept im Zollernalbkreis (03.04.2006)
Die Naturschutzverbände im Zollernalbkreis haben an die Städte und Gemeinden im Kreis sowie an den Kreistag einen Aufruf gerichtet. Mehr...

Neuaufstellung des Regionalplans Neckar-Alb Kapitel 4.2.4.1 "Windenergie" (06.03.2006)
Gemeinsam mit dem LNV-Arbeitskreis Reutlingen haben die Naturschützer des Zollernalbkreises eine Stellungnahme abgegeben, die hier in Auszügen wiedergegeben wird.

Naturschutzverbände beziehen Stellung zum Vogelschutzgebiet Ostdorf (13.01.2006)
Als "bedauerliche Entgleisungen" weisen die Natur- und Umweltschutzverbände im Zollernalbkreis die veröffentlichten Meinungsäußerungen von Ortsvorsteher Haug und eines Teils des Ostdorfer Ortschaftsrats zurück. Mehr...

  • Europa-Vogelschutzgebiet Ostdorf
    Ein Durchbruch ist erreicht: Alle Beteiligten konnten sich auf einen Kompromiss bei der Abgrenzung einigen. Jetzt entscheiden die Behörden. So stand's in der Zeitung.

  • Eine Dokumentation der Vorgänge um das Vogelschutzgebiet Ostdorf
    Wir haben Zeitungsartikel, Leserbriefe und Flugblätter gesammelt. Mehr...

Gewerbegebiet Oberholzstraße Geislingen (24.11.2004)
Die Natur- und Umweltschutzverbände waren gegen die Veränderung des Regionalplans nur zum Zweck der Errichtung eines Getränkemarkts. Dieser ist mittlerweile fertig. Warum wir dagegen waren, lesen Sie hier.

Landschaftsschutzgebiet Albstadt-Bitz (12.11.2004)
Die Stadt Albstadt stößt bei der Fortschreibung ihres Flächennutzungsplans im wahrsten Sinne des Worts an ihre "Grenzen", weil sie ringsum von Landschaftsschutzgebieten umgeben ist. Aus diesem Grund soll die LSG-Verordnung "Albstadt-Bitz" vom 7.9.1983 geändert werden. Mehr...

Brücke Frommern (15.05.2004)
In Balingen-Frommern soll zur Erschließung eines Neubaugebiets eine Brücke über die Eyach gebaut werden. Wollen Sie hier eine Brücke über den Fluss sehen? Mehr...

 

 

Impressum/ Haftungsausschluss Datenschutzerklärung

Naturschutzbüro Zollernalb e.V. - Geislinger Straße 58 - 72336 Balingen - Fon 07433-273990 - Fax 07433-273989 - E-Mail