Schriftzug
Home Kontakt Links Archiv AG Schmetterlinge  
wer wir sind häufige Fragen Themen unsere Natur  
Meinung
 
Geier in Deutschland
 

 
 
 
 


Ich habe einen verletzten/ kranken Vogel gefunden. Was nun?

Wenn Sie einen verletzten oder kranken Vogel finden, schauen Sie bitte nicht weg. Lassen Sie einen tödlich verletzten oder erkrankten Vogel gegebenenfalls von einem Tierarzt einschläfern. Es gibt außerhalb der Sprechzeiten rund um die Uhr auch einen Notdienst unter den Tiermedizinern.

Das Einfangen eines in Not geratenen Wildvogels ist oft nicht ganz einfach. Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie, den Vogel nach Möglichkeit in eine Ecke oder an eine Wand zu treiben, wo er sich leichter einkreisen lässt. Sehr hilfreich ist es, wenn Sie eine Decke oder eine Jacke bei sich haben, die Sie über den Vogel werfen können.

Haben Sie den Vogel erfolgreich eingefangen, bringen Sie ihn am besten erst einmal (eventuell mitsamt der Decke) in einem luftdurchlässigen Karton mit Deckel unter. Vielleicht können Sie einen in einem Geschäft in der Nähe erbitten. Im dunklen Karton beruhigt sich der Vogel zumeist schnell. An einem ruhigen, sicheren Ort können Sie den Vogel nun untersuchen:

- Sind äußere, blutende Verletzungen erkennbar?
- Liegen Knochenbrüche (Flügel, Beine) vor?
- Wirkt der Vogel teilnahmslos?
- Ist der Kloakenbereich verschmiert oder verkrustet?
- Ist der Vogel stark abgemagert?

In fast allen Fällen ist das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen der richtige Ansprechpartner für Sie. Dort werden dann die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen festlegt.

Adresse:

NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen
Ziegelhütte 21
72116 Mössingen
Tel: 07473/1022
Fax: 07473/21181
E-Mail: hier klicken
Internet: www.vogelschutzzentrum.de

Übrigens: Wildvögel besitzen eine natürliche Scheu vor dem Menschen, die sich sogar in Panik äußern kann. Der Vogel versteht nicht, dass Sie ihm eigentlich helfen möchten, er wird Sie stets als bedrohlich und gefährlich ansehen. Bitte erwarten Sie daher nicht so etwas wie "Dankbarkeit" von Ihrem "Schützling".

Hier können Sie sich noch genauer informieren.

zurück